Noch einmal: Achtung Hundemalaria auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Gerade ist wieder ein Artikel in der EJZ erschienen:
Das liegt am Klimawandel, an der damit verbundenen Verbreitung der Auwaldzecke (Wiesenzecke / (Dermacentor reticulatus), die jetzt auch im „Winter“ hier bei uns überlebt und sich massiv vermehrt hat und damit auch die in ihnen „wohnenden“ Erreger, die Babesiose oder „Hundemalaria“.
Wo ich vor zwei Jahren (s. Blogartikel hier) noch von einer Panikmache abgeraten habe, ist jetzt tatsächlich äußerste Wachsamkeit und Vorbeugung angeraten.
Kurzinterview von „NDR 1 – Hallo Wach“ vom 14.11.2024 um 8:20 Uhr:
Hier ist eine Zusammenfassung (PDF) der Fragen und Antworten zur Babesiose, die ich für den NDR „NDR 1 – Hallo Wach“ vom 14.11.24 um 8:20 Uhr zusammengestellt habe: https://kleintierexperte.de/dl/37
Kurzvideo von ESCCAP zur Babesiose:
Hier einmal der zeitliche Ablauf dieser Erkrankung bei uns im Landkreis Lüchow-Dannenberg:
- In früheren Jahren kam die Babesiose höchstens einmal bei Tieren vor, die aus der Mittelmeerregion stammten oder dort Urlaub gemacht hatten. Auch wenn diese Tiere Zecken mitgebracht haben, welche die Babesiose übertragen konnten, so konnte sich diese Zeckenart in unserem Klima damals nicht weiter verbreiten.
- Erstes Auftreten der Auwaldzecke im März 2011 – gefunden vom Kollegen Sperling in Hitzacker: https://www.ejz.de/lokales/folge-klimawandels-id214243.html
Das bedeutet, dass diese Zecken wegen des Klimawandels jetzt auch hier überlebensfähig sind und den Erreger „endemisch“ übertragen können.
- Erste Fälle Hundemalaria im Juli 2023 EJZ: https://www.ejz.de/lokales/tierarzt-diagnostiziert-gefaehrliche-hundemalaria-wendland-id301641.html
Mein Artikel dazu: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/panik-wegen-hundemalaria-im-landkreis-luechow-dannenberg/ - Vorletztes Jahr konnte zum ersten mal vom Kollegen Dr. Otto Meyer eine Babesiose-Infektion bei einem Hund diagnostiziert werden, der nachweislich nie im Ausland war.
- Es musste also eine Übertragung durch eine infizierte Zecke hier in Lüchow-Dannenberg stattgefunden haben.
- Artikel vom November 2023: https://www.ejz.de/blick-in-die-welt/wissen/zecken-parasiten-uebertragen-babesiose-fuer-hunde-toedlich-t-id319864.html
- Es haben schon mehrere Tierarztpraxis im Landkreis Hunde mit dieser Erkrankung gehabt und die Auwaldzecke scheint in einigen Gegenden häufiger vorzukommen als die „normale“ Hundezecke.
- Zumindest finden wir auch bei uns in der Praxis zunehmend die deutlich größeren und auffällig gemusterten neue Zeckenart.
- Mitte 2024: Es gibt jetzt ein neues zugelassenes Zeckenmittel, welches mit einer Injektion ganze 12 Monate wirkt: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ein-12-monatiger-floh-und-zeckenschutzes-fuer-hunde/
- Mein Artikel im September 2024: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/auwaldzecke-und-damit-babesiose-auch-hier-immer-haeufiger/
- Artikel im Wendland-net – Warnung vom Veterinäramt: https://wendland-net.de/post/gefaehrlich-fuer-hunde-babesiose-53525
- Nochmaliger Artikel in der EJZ vom 12.11.2024:
https://www.ejz.de/lokales/hundemalaria-wendland-vormarsch-id389265.html - EJZ-Artikel bei Facebook:
https://www.facebook.com/ElbeJeetzelZeitung/posts/1075164674616168
- Anfang 2025: Selbst in der Tagesschau wird für dieses Jahr ein wahres „Zeckenjahr“ vorhergesagt:
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/zeckenjahr-2025-jetzt-die-hunde-schuetzen/
Die wichtigsten Symptome und Diagnosemethoden zur Erkennung einer Babesiose beim Hund sind:
1. Klinische Symptome:
- Fieber: Meist hohes Fieber, oft über 40°C.
- Schwäche und Müdigkeit: Der Hund wirkt lethargisch und hat weniger Energie und keinen Appetit.
- Anämie (Blutarmut): Blasse Schleimhäute (Zahnfleisch, Augenlider), schneller Herzschlag.
- Gelbsucht (Ikterus): Gelbliche Verfärbung der Schleimhäute und Haut durch die Zerstörung roter Blutkörperchen.
- Dunkler Urin: Durch den Abbau der roten Blutkörperchen wird Hämoglobin freigesetzt, was zu einem braun-rötlichen Urin führen kann.
- Erbrechen und Durchfall: Magen-Darm-Symptome können auftreten.
- Appetitlosigkeit: Hunde fressen oft schlechter oder gar nicht.
- Neurologische Symptome: In schweren Fällen können Krämpfe oder Lähmungen auftreten.
- Unterschiedliche Virulenz der Stämme: Die Schwere und die Schnelligkeit sowie die Erkennbarkeit der Symptome variiert sehr stark, da die Babesien unterschiedlich virulent sind.
2. Diagnosemethoden:
- Blutuntersuchung (Mikroskopie): Die Babesien können unter dem Mikroskop in den roten Blutkörperchen sichtbar gemacht werden. Klappt aber nicht immer in der Tierarztpraxis.
- PCR-Test: Molekulare Tests wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) sind sehr sensitiv und können Babesia-DNA nachweisen. (Zur Zeit nur im Labor und keine Schnellteste vor Ort in der Praxis möglich)
- Blutbild: Eine Anämie, Thrombozytopenie (niedrige Blutplättchenzahl) und veränderte Leber- und Nierenwerte sind typische Laborveränderungen.
- Serologische Tests: Antikörpertests können eine Babesiose-Infektion nachweisen, sind jedoch nicht immer so präzise wie PCR-Tests.
- Bitte unbedingt auch die Hunde impfen lassen, damit zumindest die Leptospirose als Differentialdiagnose ausgeschlossen werden kann, die ähnlich Erscheinungen hat, wogegen es jedoch eine jährliche Schutzimpfung gibt. (s. Blogartikel hier: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/nicht-die-impfungen-vergessen/)
- Neben der Leptospirose kann es sich aber auch um eine einfache Magen-Darm-Erkrankung, eine Anämie anderer Ursache, eine Vergiftung, eine andere Infektionserkrankung, oder Stoffwechselerkrankung handeln. Auch treten nicht immer alle Symptome gleichzeitig oder nacheinander auf. Manchmal überwiegt auch nur ein Symptom manchmal ein anders…
3. Behandlungsmöglichkeiten:
Zudem gibt es ein spezielles Antibiotikum zur Behandlung. Allerdings muss die Behandlung über 4 Wochen erfolgen.
Es gibt jetzt ein zugelassenes Antiprotozoikum zur Injektion beim Tierarzt.
Zudem ist es in Deutschland zur Zeit nicht so einfach zu bekommen und somit evtl. nicht in jeder Tierarztpraxis vorhanden.
4. Vorbeugung:
Die einzige sinnvolle Vorbeugung / Prophylaxe ist die kontinuierliche und lückenlose Behandlung von Hunden und Katzen mit Antiparasitika / Floh- & Zeckenmitteln.Wichtig ist, dass diese immer den angegeben Wirkstoffspiegel haben, da es entscheidend ist, wie schnell Zecken (& Flöhe) abgetötet werden.
Eine Übertragung der Erreger nach dem Biss erfolgt nach 12 bis 48 Stunden.
Bleibt z.B. ein 3-Monats-Mittel vier Monate oder länger auf dem Tier, ohne aufgefrischt zu werden, verlängert sich die Zeit vom Biss bis zum Tot der Zecke (Speed of kill) erheblich und damit erhöht sich die Möglichkeit einer Infektion mit Babesien, Borrelien etc. dramatisch!
Lassen Sie sich von dem Tierarzt Ihres Vertrauens beraten, welches Mittel in Ihrem Fall das richtige ist.
Wir empfehlen für Hunde den neuen 12-monatigen Ekto-Parasitenschutz per Injektion!
5. Prognose / Therapie / Heilungs-Chancen
Hier weitere Artikel zu dem Thema:
- Babesiose in Lüchow-Dannenberg: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/babesiose-hundemalaria-im-landkreis-luechow-dannenberg/
- Parasiten bei Tieren: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/parasiten-bei-tieren-1-floehe-zecken-und-milben/
- Was hilft wirklich?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-hilft-wirklich-gegen-zecken-und-floehe/
- „Natürliche Mittel“ gegen Flöhe & Zecken: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/natuerliche-mittel-gegen-floehe-wuermer-und-zecken/
- Klartext: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/klartext-zur-floh-zecken-und-wurm-behandlung/
- Zeckenjahr 2025 (Tagesschau / NDR): https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/zeckenjahr-2025-jetzt-die-hunde-schuetzen/
- 12-Monats-Spritze gegen Flöhe und Zecken: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ein-12-monatiger-floh-und-zeckenschutzes-fuer-hunde/
- https://www.esccap.de/parasiten/zecken/babesiose-beim-hund/
- Flyer ESCCAP-Flyer: https://money-wave.de/dl/187
- Neuer Fachartikel von ESCCAP: https://www.esccap.de/alternative-mittel-gegen-zecken-und-floehe-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-katze-und-hund/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Babesiose
- https://de.wikipedia.org/wiki/Babesiose_des_Hundes
- https://flexikon.doccheck.com/de/Babesia_canis_canis
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/parasiteninfektion-durch-zecken-babesiose-kann-hunde-malaria-auslosen-8645668.html
- https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/infektionen/parasiteninfektionen-extraintestinale-protozoen/babesiose
- https://www.msd-tiergesundheit.de/offload-downloads/zeckensammelstudie-ergebnisse/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/panik-wegen-hundemalaria-im-landkreis-luechow-dannenberg/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/klartext-zur-floh-zecken-und-wurm-behandlung/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ein-12-monatiger-floh-und-zeckenschutzes-fuer-hunde/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ihr-tier-hat-giardien-wir-haben-die-mittel/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/natuerliche-mittel-gegen-floehe-wuermer-und-zecken/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/hunde-werden-zu-selten-entwurmt/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/parasiten-bei-tieren-1-floehe-zecken-und-milben/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-hilft-wirklich-gegen-zecken-und-floehe/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/floehe-und-zecken-bei-hunden-und-katzen/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/reisezeit-parasitenzeit/