Die „alte“ Webseite war zu unruhig, zu bunt und zu unübersichtlich.
Oder was meinen Sie?
Diese Fragen stellen sich sicherlich viele und in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Hier geht es um einen Tier-Notfall und das speziell im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
1. Jede/r niedergelassene Tierarzt/in ist für seine eigenen Kunden im Notfall der/die Ansprechpartner/in. Also der „Haustierarzt“ bzw. der „Hoftierarzt“, der üblicherweise für das Tier zuständig ist.
Und da ist oft schon das 1. Problem, denn viele Tierbesitzer haben gar keinen Stammtierarzt und das führt dann dazu, dass sich auch im Notfall niemand für das Tier wirklich verantwortlich fühlt.
2. Das gilt jeweils für die entsprechenden Tierarten. Das bedeutet, dass ein Tierarzt, der eine reine Kleintierpraxis hat, nicht zu einem Pferdenotfall gerufen werden kann.
3. Sollte der Tierarzt Ihres Vertrauens nicht erreichbar sein, so sollt er/sie für eine entsprechende Vertretung sorgen.
Und da ist oft das 2. Problem, denn „nicht erreichbar“ ist ein dehnbarer Begriff und wenn sich der Tierarzt gerade mit beiden Händen im Pferd befindet kann er/sie einfach nicht ans Telefon gehen. Auch die Auslegung, wie dringend ein Notfall nun wirklich ist, differiert oft in der Beurteilung des Tierarztes und des Tierbesitzers.
4. Ist weder der Haupt-Tierarzt, noch die offizielle Vertretung zu erreichen, so gibt es für Kleintiere einen geregelten Notdienst – zumindest am Wochenende.
Notdienste für Kleintiere als PDF-Download
Für alle anderen Tierarten gibt es eine Liste der Tierärzte hier im Landkreis, die für die entsprechende Tierarten zur Verfügung stehen.
Tierarztliste in Lüchow-Dannenberg
5. Als letzte Möglichkeit gibt es dann immer noch spezialisierte Kliniken für die entsprechenden Tierarten, speziell für Kleintiere und auch Pferde.
6. Eine Notfallbehandlung bedeutet in der Regel, dass lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt werden, damit danach dann der Haustierarzt die weitere Behandlung übernehmen kann.
7. Sollte Ihr Haustierarzt wiederholt und ohne Hinweis auf eine offiziellen Vertretung für Sie und Ihre Tiere nicht erreichbar sein, so sprechen Sie ihn/sie bitte darauf. Er/Sie ist dazu verpflichtet, für Sie ansprechbar und erreichbar zu sein (s.u.).
Konkret für meine eigene Praxis bedeutet das also, dass ich für MEINE KUNDEN grundsätzlich IMMER zu erreichen bin und wenn ich Kleintier-Notdienst habe auch für die Kunden von den anderen 5 Tierärzten im Notdienstverbund hier im Landkreis. –> https://DocGoy.de
Tierbesitzer, die also nicht regelmäßig mit ihren Tieren in meine Praxis kommen, rufen bitte in Notfällen immer erst Ihren eigenen Tierarzt an. Sollte dieser mich als Vertretung angegeben haben, oder es ist Wochenende und ich stehe im Notdienstplan für Kleintiere, oder es ist sonst niemand zu erreichen, stehe ich auch allen anderen Tierbesitzern und Tieren natürlich gerne helfend zur Seite.
Quellen:
Hier noch einmal genau unsere Sprechzeiten während der Feiertage:
Bitte Denken sie auch an die Corona-Regeln (AHALA):
1. Immer vorher einen Termin vereinbaren
2. Nur mit Maske ins Wartezimmer / Sprechzimmer
3. Nicht mehr als eine Begleitperson mit dem Tier
4. Hände vor und nach dem Tierarztbesuch desinfizieren
5. Nicht kommen, wenn sie selbst krank sind
6. Nach Möglichkeit mindestens 1,50 m Abstand zu allen anderen im Wartebereich und Sprechzimmer halten
7. Wenn im Wartezimmer schon jemand ist, bitte draußen oder im Auto warten
Tierarztpraxis
Dr. Reinhard Goy –
Gusborn 05865-355
Am
Durlei 19 – Groß Gusborn –
https://docgoy.de
Montag
bis Samstag vormittags von 09:00 – 11:00 Uhr
Montag
bis Freitag nachmittags von 15:00 – 18:00 Uhr
sowie im Notfall jederzeit nach tel. Absprache
1) Für meine Kunden: Bitte
immer
erst bei uns anrufen!
2) Für alle anderen: Rufen Sie erst Ihren Haustierarzt oder einen Tierarzt in der Nähe an!
Sollte niemand erreichen sein, haben folgende Tierärzte einen Notdienst für Kleintiere eingerichtet (freitags ab 18 Uhr bis montags 8 Uhr, bei Feiertagen Vortag ab 18 Uhr und Folgetag bis 8 Uhr)
Freiwilliger Not- und Wochenend-Dienst (Kleintiere) im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Die übrigen praktizierenden Tierärzte übernehmen bzw. organisieren an den Sonn- und Feiertagen in ihrem Bereich den Notdienst.
An Wochentagen gibt es keinen Notdienst. Jede Tierarztpraxis ist für seine Kunden zuständig.
Außerhalb der Sprechzeiten, an Wochenenden, Nachts und an Feiertagen wird nach GOT mit einem erhöhten Gebühren-Satz abgerechnet.
——————————————————————-
(besonders in der Grippe-Saison und wegen CORONA)
Nur mit telefonischer Terminvereinbarung: 05865-355
Mo – Sa: 9:00 – 11:00 Uhr und Mo – Fr: 15:00 – 18:00 Uhr
A – Abstand halten
Wenn möglich mindestens 1,50 Meter Abstand zu allen anderen Personen, sowohl im Wartezimmer als auch nach Möglichkeit im Behandlungsraum
H – Hygiene
Desinfektionsmittel steht gleich auf dem Schrank an der Tür
Fassen Sie so wenig wie möglich in der Praxis an
Wir verzichten in dieser Zeit auf den Handschlag zur Begrüßung
Lassen Sie ihre Kinder nicht auf dem Boden spielen
Waschen Sie sich vor und nach dem Praxis-Besuch mindesten 20 Sekunden lang Ihre Hände mit Seife
Fassen Sie sich möglichst selten selbst ins Gesicht, besonders nachdem Sie ihr Tier berührt haben
A – Alltagsmaske tragen
Mund und Nase bedecken – in den Praxis-Räumen nur mit Maske
L – Lüften (darum kümmern wir uns regelmäßig)
A – Corona-App
Installieren und Bluetooth angeschaltet haben
Nicht mit mehr als 2 Personen und dem Tier in die Praxisräume kommen. Wenn im Wartebereich schon Patientenbesitzer sind, bitte draußen oder im Auto warten.
Wenn Sie selbst erkältet sind, bleiben Sie bitte draußen und schicken jemanden anderen mit dem Tier zu uns rein.
Türklinken, Lichtschalter und EC-Gerät sowie der Boden und die Toilette werden regelmäßig von uns gereinigt und desinfiziert.
In einer Tierarztpraxis mit kranken Hunden und Katzen ist immer mit einem vermehrten Aufkommen von Infektionserregern zu rechnen. Auch wenn gerade Viren kaum vom Tier auf den Menschen übertragen werden, so gilt das nicht für allgemeine bakterielle „Krankheits-Erreger“. (Rechtsgrundlage hier)