Tag Archive

Tag Archives for " Kastration "

Tierversicherung Petplan – 10 % Rabatt auf den Jahresbeitrag


Tierversicherung Petplan – 10 % Rabatt auf den Jahresbeitrag


Gerne möchten wir Dich noch einmal an unsere exklusive 10 % Aktion erinnern, die noch bis zum 12. Juni läuft!

Der Mai hat mit einer besonderen Aktion für unsere Neukunden begonnen. Damit Haustiere gesund und fit in den Frühling starten können, gibt es 10 % Rabatt auf die Petplan Tierkrankenversicherung.


Haustiere gehören für unsere Kunden zur Familie, ob Hund, Katze, Kaninchen oder Papagei & Sittich. Natürlich sollen unsere tierischen Schützling die bestmögliche Versorgung erhalten, wenn sie mal krank werden oder einen Unfall haben. 
Und die Tierarztkosten?
Die übernehmen wir!

Unsere Aktion: Neukunden erhalten 10 % Rabatt auf den Jahresbeitrag für ihr erstes Versicherungsjahr bei Petplan – der besten Tierkrankenversicherung!
Das Angebot gilt vom 01.05. bis einschließlich 12.06.2023.


Wir von Petplan sind der Haustierspezialist. Wir versichern Hunde, Katzen, Kaninchen und auch Papageien & Sitticharten. Das Wohl der Tiere steht dabei für uns immer an erster Stelle. Wir sind selber Tierliebhaber und -Besitzer – und das spüren unsere Kunden auch.

Das ist drin für unsere Kunden und ihre Haustiere:

✔ Jedes Alter und alle Rassen versicherbar – lebenslang!

✔ Konsultationen, Diagnostik, OPs und Medikamente

✔ Kostenerstattung immer bis zum 4-fachen Satz der GOT

✔ Kostenfrei unbegrenzt 24/7 Videosprechstunde mit Tierärzten von FirstVet

✔ Notdienstgebühr und Hausbesuche inklusive

✔ Vorsorge- und SOS-Budget

✔ Ganzheitliche & alternative Behandlungen

✔ Spezialbehandlungen & -diagnostik

✔ Medizinisch notwendige Kastration ab 4 Jahren

✔ Gebiss-Behandlungen bei Unfällen

✔ Freie Tierarzt- & Klinikwahl

✔ Inkl. Euthanasie & Einäscherung

✔ Zusatzbausteine „Reise“, „Gebiss“ und „Kastration & Sterilisation“ für noch umfassendere Versorgung zubuchbar

✔ Und, last but not least: Kein Kündigungsrecht für die Versicherung im Schadenfall!


Der Neukunde kann sich jetzt ganz unkompliziert seinen Beitrag in nur drei Schritten online berechnen – und sich seine 10 % Rabatt sichern!

Weitere Informationen zum Produkt findest Du auf unserer Webseite: https://petplan.de oder in unserer Leistungsübersicht https://petplan.de/leistungsuebersicht/

Valentienstag-Rabatte bei PetPlan und ZooRoyal


Zum Valentienstag – Rabatte bei der Tierkrankenversicherung „PetPlan“ und ZooRoyal


Am 14. Februar ist Valentinstag und wir feiern auch die Liebe zu unseren Haustieren. Zusätzlich haben viele Besitzer bereits mit den gestiegenen Tierarztkosten zu kämpfen, seit im November die neue GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) in Kraft getreten ist. Also ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Rabatt-Aktion für Neukunden. =)

Ob Fellnase, Samtpfote, Kaninchen oder Papagei: das Haustier gehört für unsere Kunden zur Familie und die Gesundheit ihrer Tiere liegt ihnen sehr am Herzen.

Unsere Aktion: Neukunden erhalten 10 % Rabatt auf den Jahresbeitrag für ihr erstes Versicherungsjahr bei Petplan – der besten Tierkrankenversicherung! Das Angebot gilt vom 14.02. bis einschließlich 14.03.2023.

Eine Tierkrankenversicherung hilft, die steigenden Kosten durch die Erhöhung der GOT aufzufangen. So erhalten die Schützlinge unserer Kunden immer die bestmögliche Versorgung – auch im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit!

Wir von Petplan sind seit über 45 Jahren der Haustierspezialist. Wir versichern Hunde, Katzen, Kaninchen und auch papageienartige Vögel (also auch alle Sitticharten). Das Wohl der Tiere steht dabei für uns immer an erster Stelle. Wir sind selber Tierliebhaber und -Besitzer – und das spüren unsere Kunden auch.


Das ist drin für unsere Kunden und ihre tierischen Freunde:

✔ Ein Paket – alles drin: Konsultationen, Diagnostik, OPs, Medikamente und Spezialbehandlungen!
✔ Jedes Alter und alle Rassen & Arten versicherbar – lebenslang!
✔ Kostenerstattung immer bis zum Höchstsatz der GOT
✔ Kostenfrei unbegrenzt 24/7 Videosprechstunde mit Tierärzten von FirstVet
✔ Notdienstgebühr und Hausbesuche inklusive
✔ Vorsorge- und SOS-Budget
✔ Ganzheitliche & alternative Behandlungen
✔ Spezialbehandlungen & -diagnostik
✔ Medizinisch notwendige Kastration ab 4 Jahren
✔ Gebiss-Behandlungen bei Unfällen
✔ Übernahme von Gelenkerkrankungen
✔ Freie Tierarzt- & Klinikwahl
✔ Inkl. Euthanasie & Einäscherung
✔ Zusatzbausteine „Reise“, „Gebiss“ und „Kastration & Sterilisation“ für noch umfassendere Versorgung zubuchbar
✔ Und, last but not least: Kein Kündigungsrecht für die Versicherung im Schadenfall!

_____________________________________________________________________

–> Weitere Tierkrankenversicherungen finden Sie auf dieser Seite:
https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/tierversicherung/

_____________________________________________________________________


Ab sofort neue, attraktive Aktion!


Ab sofort können alle Tierliebhaber mit folgender attraktiver Aktion sparen und ihre Vierbeiner verwöhnen!


15% Rabatt* beim Kauf von 2 ZooRoyal Produkten!



Schnupper-Wochen! Jetzt testen und sparen!
Erhalte jetzt 15%* Rabatt beim Kauf von 2 ZooRoyal Produkten.

Lust auf was Neues? Dann probiere unsere ZooRoyal Marken aus.

Ob Futter, Snacks oder Zubehör – hier findest du garantiert das Richtige für deinen Buddy.
Nur für kurze Zeit: Sicher dir 15%* Rabatt beim Kauf von mindestens 2 Produkten unserer ZooRoyal Marken ab einem Warenkorb von 29,- € mit dem Rabattcode ZR-15-2023.


*15% Rabatt gelten beim Kauf von mindestens zwei Produkten der Marken ZooRoyal Original, ZooRoyal Individual care, ZooRoyal Rind plus, ZooRoyal Charlys Naturkost, ZooRoyal Minkas Naturkost, ZooRoyal Tigrooo und MOON Ranger. Rabatt gilt nur auf die genannten Marken. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 29,- € (bezieht sich auf den gesamten Warenkorb), bis 12.03.2023. Nur ein Gutscheincode pro Bestellung einlösbar.


_____________________________________________________________________

Erhalte 8,- € oder 13,- € Rabatt beim Kauf von Kratzmöbeln*


Nur für kurze Zeit! Spaß und Bewegung für deine Katze!

Spare jetzt 8,- € oder 13,- € Rabatt beim Kauf von Kratzmöbeln mit den Rabattcodes 8-Kratzen oder 13-Kratzen.

*Gültig bis 26.02.2023 auf ausgewählte Produkte auf dieser Aktionsseite ab einem Einkaufswert von 39,- € bzw. 59,- €. Nur ein Gutscheincode pro Bestellung einlösbar.

Katzenkastrationsaktion Niedersachsen 2022 in Vorbereitung


Katzenkastrationsaktion 2022 in Vorbereitung


by Tierärztekammer Niedersachsen

Voraussichtlich vom 7. – 21. November 2022 ist auch in diesem Jahr wieder eine Katzenkastrationsaktion für wild lebende Katzen im Land Niedersachsen geplant. Teilnehmende Tierarztpraxen finden die Bedingungen und die Formulare ab dem 7. November online in unserem geschützten Mitgliederbereich.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.


Die Summe zur Finanzierung wird vom Land Niedersachsen und spendenden Tierschutzorganisationen zur Verfügung gestellt.


Der weitere Text ist übernommen und aktualisiert von den letzten Jahren – ich denke einmal es wird dieses Jahr wieder genauso ablaufen…

Es wird daher voraussichtlich in der Zeit vom 07.11.2022 bis 21.11.2022 wieder eine entsprechende Kastrationsaktion freilebender, halterloser Katzen (Kater & Kätzin) stattfinden.

Tiere, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, werden für die zugelassenen Adressaten (
in der Regel gemeinnützige Vereine, Tierheime und ehrenamtlich für diese Tätige) bei Einhaltung aller Bedingungen weitestgehend kostenfrei (bzgl. der Kosten in den tierärztlichen Praxen) kastriert, gekennzeichnet und registriert. Aufgrund der bisherigen Aktionen dient auch diese wieder dem Ziel, die Kastration die Zahl der Streunerkatzen in Niedersachsen weiter zu verringern und insbesondere die Nachhaltigkeit der voran gegangenen Aktionen zu sichern sowie wirksam die verwilderten Bestände zu regulieren.

Eine finanzielle Entlastung der in diesem Bereich tätigen Tierheime und Tierschutzvereine sowie eine Unterstützung in ihrer Arbeit bei der Betreuung von entsprechenden Katzenpopulationen ist ebenfalls paralleles Ziel der Aktion. Noch immer übernehmen die entsprechenden Kosten für herrenlose Tiere nicht alle niedersächsischen Kommunen. Daher wird mit dieser wiederholten Zuschussförderung seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Geldspenden der benannten Akteure ein Fond geschaffen, aus dem die GOT-konforme Vergütung (auf kalkulierter Basis eines Mindestsatzes) entsprechender Behandlungen durch beteiligte Tierärztinnen/Tierärzte erfolgen wird.

Der Tierärztekammer kommt wie bisher die Koordination, Verwaltung und Abwicklung der Aktion zu. Wir danken schon jetzt allen Kolleginnen und Kollegen, welche sich tatkräftig im Rahmen auch dieser Aktion einbringen. Wie schon anlässlich der letzten Kastrationsaktionen erfolgt der Zugang zur Teilnahme mit allen weiteren Informationen sowie den ausführlichen Teilnahmebedingungen über das Mitgliederlogin auf der Homepage der Tierärztekammer (ab 7.11.2022 freigeschaltet).

Ohne das Vorliegen dieser oben benannten Bedingungen erfolgt keine Vergütung der Leistungen, weder aus dem Fond noch von der Tierärztekammer Niedersachsen!
Für die Einhaltung der Bedingungen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.



Machen Sie schnell einen Termin bei uns aus, denn aus Erfahrung ist der „Topf“ schon nach wenigen Tagen verbraucht!

Telefon: 05865-355 – https://docgoy.de


Ablauf bei uns in der Praxis

  1. Jetzt schon einen vorläufigen Termin bei uns vereinbaren – https://DocGoy.de – per Telefon
  2. Sicherstellen, dass alle obigen Regeln eingehalten sind, u.a.:
    – wirkliche Streunerkatze (u.a. herrenlos und nicht registriert)
    – frühestens ab der 17. Lebenswoche
    – vorab (!) bei der Samtgemeinde als solche gemeldet
    – Nachsorge übernehmen und später an Ort & Stelle wieder aussetzen
  3. Vor dem 7.11.22 kann noch nichts unternommen werden, da die Internetseite zur Eintragung erst dann frei geschaltet ist. 
  4. Berechtigte Überbringer erscheinen mit den Tieren zum vereinbarten Termin in der Praxis. 
  5. Vor der Behandlung tragen wir alle notwendigen Daten in die zur Verfügung gestellte Formularmaske der Tierärztekammer Niedersachsen ein.
  6. Aus dieser wird nach vollständigem Eintrag ein pdf-Dokument (Auftragsbeleg) generiert, welcher auszudrucken und an der entsprechenden Stelle von der/m Tierüberbringer/in zu unterzeichnen ist.
  7. –> Da wir in Lüchow-Dannenberg keinen wirklich existenten Tierschutzverein haben, können auch Privatpersonen die Katzen/Kater überbringen. Dafür wird jedoch eine Kopie vom Personalausweis verlangt.
  8. Nach der Kastration das Tier für einige Tage zur Nachsorge unterbringen und dann wieder an Ort und Stelle aussetzen.
  9. Auf Basis der Daten aus dem ausgedruckten Formular erstellt die/der behandelnde Tierärztin/Tierarzt eine Rechnung. Diese ist an die Tierärztekammer Niedersachen – „Katzenkastration 2022“ – Fichtestraße 13 – 30625 Hannover – zu adressieren und hat dem auf der Homepage ebenfalls, zu Demonstrationszwecken, abgebildeten Muster inhaltlich zu entsprechen. 
  10. Die ausgedruckten Dokumente und die Rechnung sind zusammen im Original einzusenden.
  11. Diese werden in der Kammer mit den Angaben in der Datenbank abgeglichen.
  12. Bei festgestellter Einhaltung der Bedingungen wird von der Kammer entsprechend der Anzahl der nachgewiesenen Behandlungen die Vergütung (abzüglich der Spende der Tierärzte, die auf einen Teil ihrer Bezahlung verzichten) zur Auszahlung auf das vom Rechnungseinreicher benannte Konto gebracht. Über den Betrag der Spende wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt und zugesandt.

Artikel der letzten Jahre:

Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein …



Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein, …


… denn dann gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) mit einer etwa 20% Preissteigerung (s. Blogartikel hier).

Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.

Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?

JETZT – September / Oktober – ist die richtige Zeit …

… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren.

Alle im Jahr 2022 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2023 kastriert worden sein.

Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2022 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im September / Oktober – also jetzt – kastriert werden. Und wegen der Änderung der GOT möglichst noch vor dem 22.11.22. 


Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!

–> 05865-355 (OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)

Warum?

  • In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
  • Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
  • Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
  • auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
  • und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
    Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an.
    Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs.
    Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen.
    Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen…

    Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt.
    Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP.

    Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastrationund nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze.

    Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen.

    Die Tierhilfe Wendland kann sich seit 2021 nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben.
    Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern. 
    Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.


    Bei uns in der Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy verläuft die Kastration folgendermaßen:


    1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355


    2. Lassen Sie die Katzen abends nicht mehr raus!
    Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. Es können bei uns maximal 3 Katzen / Kater pro Tag kastriert werden.


    3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden.


    4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert.
    Bei Katzen gibt es einen etwa 1 – 2 cm langen Bauchschnitt, der wieder zugenäht wird, bei Katern sind es 2 kleine Hautschnitte, die in der Regel „offen“ bleiben und verkleben.

    5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach.


    6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten.


    7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation.

    8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)

    9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …

    Was kostet das ganze?

    Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden.
    Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz.

    Die „alte Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden:

    https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf

    Die neue GOT gibt es hier zu sehen: https://www.bgbl.de/…

    Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.


    Beispiel der neuen Preise für die Katzenkastration ab 22.11.22:



    Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „~ einfachen Satz“

    – insgesamt etwa 156,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und
    – 
    insgesamt etwa 95,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).

    Darin sind bei uns dann auch die Medikamente zur Narkose (abhängig vom Gewicht), Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc., enthalten

    Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst.


    Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen.
    In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.

    Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:

    • Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
    • Ruhe ist wichtig!
    • Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
    • Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
    • Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
    • Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
    • Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
    Quelle: Royal Canin

    Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.

    Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können (müssen) kastriert und gechippt werden.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?

    Jetzt!

    Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze oder Tabletten für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht.
    Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden.

    Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de

    Bioresonanz für Tiere – Entweder – Oder?

     

    Bioresonanz – Entweder – Oder?


    Die Bioresonanz für Tiere ist eine nebenwirkungsfreie energetische Therapie, welche die Wirkungsmechanismen der Homöopathie mit denen der Akkupunktur verbindet.

    In unserer Praxis stellt sich die Frage jedes Mal aufs neue und wird zusammen mit dem Tierbesitzer entschieden.

    Entweder es erfolgt eine reine energetische Therapie mit Bioresonanz und/oder Homöopathie und/oder Lichttherapie, oder

    der Tierbesitzer besteht auf eine schulmedizinische Behandlung. Manchmal bestehe ich auch als Tierarzt auf die schulmedizinische Therapie, weil es in akuten Situationen einfach keine Alternativen gibt. Eine Kastration kann nicht durch „wegpendeln“ vorgenommen werden 😉

    Doch in den allermeisten Fällen empfehlen wir eine Kombination aus „beiden Welten“.

    Dabei haben sich folgende Indikationen als besonders wirkungsvoll herausgestellt:



    Für eine energetische Behandlung mit der Bicom-Bioresonanz braucht man vor allem Zeit und Ruhe.
    Je nachdem, ob eine lang anhaltende chronische Störung behandelt werden  muss, oder eine „schnelle“ zusätzliche Therapie zu einer schulmedizinischen Injektion erfolgt, das Tier wird sich die ganze Zeit über wohl fühlen. Denn die Bioresonanz ist „nicht-invasiv“, d.h. der Hund oder die Katze wird nicht gestochen, geschnitten oder gepikst.

    Bei chronischen Prozessen erfolgt die Untersuchung, die Diagnosestellen anhand eines Blutstropfen aus dem Ohr des Tieres. Dann wird ein Therapieplan aufgestellt, der bis zu 10 Einzelbehandlungen jeweils etwa einmal in der Woche beinhaltet.
    Je nach Reaktion des Patienten kann es auch schneller gehen oder in sehr seltenen Fällen muss nachbehandelt werden.

    Schritt 1: Grundtherapie der Hauptblockaden und Öffnung der körpereigenen Entgiftung:


    Bei der Allergiebehandlung z.B. (die „Paradedisziplin“ der Bioresonanz) wird der Körper erst einmal darauf vorbereitet, damit die anschließende gezielte Therapie überhaupt wirken kann.

    Merken Sie sich als Faustregel, dass Behandlungen von Erkrankungen die schon lange bestehen, auch länger zur Heilung brauchen. Akute Verletzungen können in kürzeren Abständen behandelt werden und heilen oftmals auch schneller wieder aus.

    Durch unsere in den letzten 20 Jahren zusammengetragene „Ampullen-Bibliothek“ mit allen möglichen belastenden Substanzen, können wir sehr gezielt den Auslöser einer Allergie finden. 
    Diese Diagnose ist auch möglich bei Tieren von „Außerhalb“, von denen ich nur den  Blutstropfen habe und die nicht zur Behandlung nach Gusborn kommen können.

    Schritt 2: Abklärung der ursächlichen Belastung durch Testung der „Ampullen“:


    Manchmal ist die Diagnosefindung aufwändig und muss vor der ersten „Sitzung“ vorgenommen werden (oder für externe Kunden), manchmal kann aber auch sofort mit einer Vorbereitungstherapie begonnen werden, damit sich der Organismus auf die Selbstheilung besser konzentrieren kann.

    Schritt 3: Therapie am Patienten mit Hilfe der Magnet- & Therapiematte


    In diesem Fall wurde sofort im Anschluss an eine Kastration eine „Narkose Ausleitung“ sowie eine energetische Wundheilung vorgenommen.
    Das Bedarf keiner großartigen Diagnostik, denn es ist ja klar, was passiert ist und es reicht oft auch schon eine einmalige Anschluss Therapie.

    Auf Absprache kann die Post-OP-Behandlung auch noch mit weiteren Sitzungen zum Abschluss gebracht werden, was in diesem Fall dem Kater dabei hilft, schneller wieder komplett fit zu werden.

    Lesen Sie hier auf dieser speziellen Seite mehr zur Bicom-Bioresonanzmethode, oder treten Sie bei Interesse unserer Facebook-Gruppe bei.

    Machen Sie hier einen Termin bei uns in der Praxis, oder buchen Sie hier eine externe Blutuntersuchung auf bioenergetische Belastungen.
    1 2 3