Kleinere Wunden sind im Alltag schnell passiert. Ob Sie nun einen vierbeinigen Abenteurer haben, der ständig Macken und Schrammen mitbringt oder Ihr Liebling einfach mal Pech hatte — Sie sollten das richtige Mittel immer in der Haus- bzw. Stallapotheke parat haben!
Die richtige Versorgung bei Verletzungen:
Wunden sollten zunächst gründlich gereinigt werden, damit Schmutz und Keime herausgespült werden. Im weiteren Verlauf kann mit der richtigen Pflege die Heilung gefördert und das Risiko von Komplikationen minimiert werden.
Hier kommen vor allem moderne Antiseptika mit Polyhexanid und Hypochlorige Säure zum Einsatz. Diese bekämpfen effektiv Bakterien, Viren sowie Pilze und unterstützen die Wundheilung. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen dazu!
Denken Sie auch an einen Leckschutz, damit Ihr Vierbeiner nicht an die Wunde heran kommt. Dazu eignen sich Halskragen oder Bitterstoffe, wie sie in den Wundpflegemitteln Cutamed® Topic für Kleintiere und Equihexan® Topic für Pferde enthalten sind.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Unfälle, Vergiftungen, Insektenstiche oder eine Magendrehung – im Laufe ihres Lebens können unsere geliebten Haustiere an Erkrankungen leiden, die ein beherztes und zügiges Eingreifen durch Sie als Tierbesitzer erfordern! Deshalb zeigen wir Ihnen zum heutigen internationalen Tag der Ersten Hilfe die wichtigsten Maßnahmen für den Notfall:
1. Ruhe bewahren und für Sicherheit sorgen
Tiere, die unter Schock stehen oder unter Schmerzen leiden können unkontrolliert zubeißen. Versuchen Sie deshalb Ruhe auszustrahlen, um Ihr Tier zu beruhigen und achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit.
2. Sofort handeln
Versuchen Sie Ihr Tier schnellstmöglich zu stabilisieren! Verständigen Sie anschließend Ihren Tierarzt, damit dieser erste Vorkehrungen treffen kann.
3. Erste Hilfe Maßnahmen
Überprüfen Sie die Vitalfunktionen Ihres Tieres. Dazu gehört die Kontrolle der Atmung, Schleimhäute, Herzfrequenz sowie des Pupillen- und Lidreflexes. Größere Wunden sollten mit sterilen Mullkompressen abgedeckt und starke Blutungen durch das Ausüben von Druck gestillt werden.
4. Zum Tierarzt fahren
Machen Sie Ihr Tier transportfähig und fahren Sie vorsichtig zu Ihrem Tierarzt. Außerhalb der regulären Sprechzeiten bieten sowohl Tierkliniken als auch abwechselnd Praxen Notdienste an.
Informieren Sie sich bereits vor dem Eintreffen eines Notfalls umfassend über Erste Hilfe Maßnahmen und halten Sie die Nummer Ihres Tierarztes immer griffbereit. Laden Sie dafür einfach unseren Notfallpass herunter und tragen Sie alle wichtigen Daten Ihres Tierarztes und Ihres Haustieres ein.