Viele Tiere mit chronischen Krankheiten brauchen lebenslang und täglich Medikamente, damit sie mit guter Lebensqualität dieses genießen können.
Doch grundsätzlich sollte immer nur so viel gegeben werden, wie unbedingt nötig und so wenig wie möglich.
Bei vielen Dauermedikamenten ist eine tierindividuelle Dosiseinstellung in Absprache mit dem Besitzer und dem klinischen Allgemeinbefinden des Tieres richtig, wichtig und auch so vorgesehen.
Mit der Bioresonanzhabe ich die Möglich individuell auf das Tier, die Krankheit und die jeweilige Medikation abgestimmte Globuli oder Tropfen herzustellen, die ein schulmedizinisches Medikament unterstützen, oder dessen Nebenwirkungen abschwächt.
Ganz gezielt auf das jeweilige Tier, die Erkrankung, die Medikamente, die Nebenwirkungen oder dem Allgemeinzustand abgestimmte Frequenzen und Schwingungen können zusätzlich zur lebensnotwendigen schulmedizinischen Therapie die Behandlung unterstützen.
Zusätzlich gibt es bei vielen chronischen Erkrankungen natürlich auch noch zielgerichtete Nahrungsergänzungen, Diätfuttermittel oder homöopathische Medikamente.
Lassen Sie sich von uns beraten, was Sie zusätzlich zur „Schulmedizin“ Ihrem Tier noch „Gutes“ tun können, um die Selbstheilung zu unterstützen und/oder die Dosierung und damit die Nebenwirkungen zu verringern.
Individualisierte Globuli bzw. Tropfen sind ein neuer Weg, die „Standard-Schulmedizin“ mit einer personalisierten Schwingungsmedizin zu verknüpfen – zum Wohl des Tieres!
Rein aus rechtlichen Gründen: *Hinweis: DIE BICOM® BIORESONANZ METHODE GEHÖRT EBENSO WIE Z. B. DIE HOMÖOPATHIE, DIE AKUPUNKTUR UND ANDERE VERFAHREN DER BESONDEREN THERAPIERICHTUNGEN IN DEN BEREICH DER REGULATIVEN MEDIZIN. INNERHALB DER BESONDEREN THERAPIERICHTUNGEN IST DIE BICOM® BIORESONANZ THERAPIE ALS BEWÄHRTE THERAPIEMETHODE ANERKANNT. IN DER SCHULMEDIZIN HINGEGEN IST DIE BICOM® BIORESONANZ METHODE NICHT GEGENSTAND DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG UND AUCH NOCH NICHT ANERKANNT.
Im Notfall vorher anrufen, PayPal-Zahlung und es kann praktisch sofort danach ein VideoCall stattfinden.
Wofür kann das genutzt werden?
Besonders dann, wenn es um „Kleinigkeiten“ geht, wie die Nachkontrolle nach einer OP oder die Heilung einer Verletzung, die Beurteilung der Entwicklung einer Behandlung oder die Abschätzung des Verlaufes bzw. des Erfolges einer Therapie. Auch zur Nachbesprechung von Befunden einer Blutprobe, Justierung der Dosierung einer Dauertherapie und der Befundbesprechung von anderen Tierärzten (Rö-Bilder / Blutwerte etc.) ist ein VideoCall oftmals ausreichend. Eine sonstige Beratung ohne Besuch des Tieres in der Praxis ist natürlich auch möglich.
Aber auch zur ersten Beurteilung, ob ein sofortiger Tierarztbesuch angeraten ist, oder ob die Symptome dafür sprechen, dass bis zur nächsten regulären Sprechstunde abgewertet werden kann.
Also z.B. am Sonntag im Notdienst, kann oft schon im VideoCall abgeschätzt werden, wir schwer der Notfall ist, wie lebensbedrohlich der Zustand des Tieres ist und wie umgehend eine Untersuchung, Diagnosestellung und Therapie notwendig ist bzw. ob das Tier gleich zur Tierklinik sollte, oder erst zum Tierarzt vor Ort gebracht werden sollte.
Mehr dazu finden Sie auch auch jetzt schon auf unserer Homepage:
Vertraut sein mit der Handhabung der Kamera und beider Apps
Es geht also im Notfall praktisch sofort:
Anrufen unter der bekannten Telefonnummer: 05865-355 (ggf. die Notfall-Ruf-Nummer am Ende der Bandansage wählen)
Sofortigen Termin vereinbaren
QR-Code Scannen und per PayPal (docgoy@docgoy.de) Vorauszahlung leisten. oder PayPal-me-Link nutzen: https://paypal.me/tierarztdocgoy
(13,40 € einfach / 26,80 € doppelt)
Per WhatsApp an die angegebene Nummer VideoCall Anruf machen, oder angerufen werden – je nach telefonischer Absprache.
–> Mit der Zahlung über PayPal stimmen Sie automatisch zu, die datenschutzrechtlich (Deutschland) etwas unsichere Methode von WhatsApp dafür zu nutzen.
Sie können sich für gelegentliche Termine online anmelden:
5. Beantworten Sie kurz die Fragen / Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf den PayPal-Button, zahlen Sie die Gebühr und danach klicken Sia auf „Termin buchen“:
6. Laden Sie sich den Fragebogen herunter und bereiten Sie sich auf die Fragen vor, die ich Ihnen wahrscheinlich stellen werde.
7. Fügen Sie mich und meine WhatsApp-Telefonnummer zu Ihren Kontakten hinzu. Ich rufe Sie dann zum angegebenen Zeitpunkt unter der Nummer, die Sie ins Formularfeld eingetragen haben, an.
8. Sie erhalten noch Erinnerungen bzw. Bestätigungen per eMail und SMS.
Dieses Vorgehen funktioniert nur während der vorgesehen neuen ONLINE-Sprechzeiten zwischen 11:00 und 12:00 Uhr bzw. 18:00 und 19:00 Uhr.
Für alle anderen Zeiten ist der 2-fache Gebühren-Satz vorgesehen und ein Termin (z.B. im Notfall) ist nur nach telefonischer Terminabsprache möglich (Ablauf s.o.)
GRUNDSÄTZLICH:
Ein VideoCall kann niemals die Qualität des Besuches bei einem Tierarzt ersetzen.
Im Zweifelsfall werde ich sie trotzdem in die Tierarztpraxis bestellen, bzw. an die Klinik verweisen.
Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen nach wie vor nur nach einer klinischen Untersuchung des Tieres beim Tierarzt erfolgen.
Eine sichere Diagnose am Handy ist in keinem Fall möglich. Es handelt sich bestenfalls um Verdachtsdiagnose bzw. erste Einschätzungen des Schweregrades einer Erkrankung.
Nichts desto trotz gibt es viele Anbieter online, die Ihnen eine Video-Beratung anbieten. Warum also nicht bei dem Tierarzt, der Sie und Ihr Tier sowieso schon kennt?
So ein Quatsch – DIY Zahnsteinentfernung beim Hund
Gerade eben wieder diese Werbung bei Facebook gesehen:
Da wird für unter 100,- € ein Ultraschall-Zahnstein-Entfernungs-Gerät angeboten.
Nur als Denkanregung:
1. Ein professionelles Zahnsteinentfernungsgerät für den Tierarztkostet das 10 bis 30-fache
2. Ein Tier, das dabei still hält, dem können Sie auch die Zähne putzen, mit einer alten Zahnbürste oder einem Waschlappen und einfacher Schlämmkreide für wenige Euros
3. Die eigentlichen Problemzonen bei Tieren sind die Backenzähne, nicht die, die man vorne so schön sieht und an die man so leicht herankommt, sondern die, die ganz hinten sitzen.
4. Der Zahnstein ist über und über voll mit Bakterien (gefährlichen Streptokokken). Wenn Sie das jetzt mit so einem eigenen Gerät in der eigenen Wohnung entfernen, haben Sie überall den hoch bakteriell belasteten Zahnsteinstaub. Sie atmen den ein, der setzt sich überall in der Wohnung ab und sie haben den schönsten Bakterienstaub überall im Zimmer.
Deswegen arbeiten alle wirklich von Tierärztenempfohlenen Geräte mit einem zusätzlichen Wasserstrahl zur Reinigung, Bindung und Entfernung von Bakterien und Staub.
5. Nach einer professionellen Zahnreinigung beim Tierarztwerden die Zähne noch poliert, damit sich nicht sofort wieder neuer Zahnstein bildet. Das Tier bekommt (ggf. vor & nach der Behandlung) Antibiotika, damit die Keime auch absterben.
6. Viele Tierbesitzer trauen sich ja nicht einmal die Krallen zu schneiden, die Ohrhaare zu zupfen oder die Analdrüsen auszudrücken, weil das für „Ihr Baby“ ja vielleicht unangenehm sein könnten. Wie wollen Sie dann Zähne reinigen mit einem entzündeten, blutendem und schmerzhaften Zahnfleisch.
7. Bei einer tierärztlichen Zahnreinigung werden die tiefen Zahnfleischtaschen gesäubert, antibiotisch behandelt, die Zähne versiegelt und die Entzündung mit Schmerzmitteln behandelt. Evtl. müssen noch Zähne gezogen werden oder zumindest muss beurteilt werden, ob die Zähne unter dem Zahnstein in Ordnung sind, oder nicht. Manchmal ist dafür auch eine Zahn-Röntgen-Aufnahme notwendig.
8. Es geht beim Zahnsteinentfernung ja nicht darum, dass der Hund „hübsch“ aussieht, sondern
Mein Fazit:
Das, was Sie mit dem Billigding machen können, erreichen Sie auch mit einem Waschlappen. Für alles andere benötigen Sie so oder so einen Tierarzt.
Das machen wir vor allem, um Sie, unsere interessierten Kunden, aktuell auf dem Laufenden zu halten und um im Notfall von Ihnen schnell gefunden zu werden, damit Ihrem Tier geholfen werden kann. Dafür sind wir seit fast 30 Jahren nahezu 24/7 für Sie zu erreichen.
Natürlich steht es auch jedem Besucher frei, uns über die entsprechenden Portale zu bewerten.
Wir freuen uns über jeden Zuspruch und positive Kritik, denn das gibt uns neue Energie und Motivation auch weiterhin immer für Sie da zu sein.
Doch, praktizierende Tiermedizin ist keine 100%ig exakte Wissenschaft und es gibt oft einen Interpretationsspielraum bzw. eine Abwägung der Befunde und des weiteren Vorgehens.
Auch, wenn wir uns nicht ganz sicher sind, oder die diagnostischen Möglichkeiten unserer Praxis ausgereizt sind, überweisen wir gerne an Kollegen/innen oder Kliniken, die in diesen Fällen weiter helfen können.
Für mich ist es wichtig, offen und verständlich mit Ihnen zu kommunizieren und zu erklären, was wir machen, was noch gemacht werden kann, wie sinnvoll eine weitere Diagnostik oder Behandlung ist, welche Therapiemöglichkeiten es noch gibt, was die Kosten sind und wo unsere Grenzen liegen.
Letztlich geht es uns allen ja immer nur um die Lebensqualität und das Wohl Ihres Tieres, oder?
Doch auch, wenn Ihnen einmal etwas nicht so gut gefällt, sind wir immer bereit dazu, Ihnen zuzuhören und ggf. etwas zu ändern.
ABER:
Feige und anonyme und mit Sicherheit ungerechtfertigte negative Bewertungen ohne Zusammenhang ärgern uns schon und verderben uns den Spaß am Beruf.
Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob „wer auch immer das ist“ überhaupt bei uns in der Praxis gewesen ist.
Auch Tierärzte sind nur Menschen, die tagtäglich alles für das Wohl unserer Kunden, also Ihrer tierischen Lieblinge geben.
Dafür sind wir Tag und Nacht für Sie und Ihre Tiere da und wir geben immer unser Bestes.
Zumindest das verdient Respekt und Anerkennung und keine Troll-Bewertung.
So – genug gemeckert. Dampf habe ich jetzt abgelassen und mir den Frust von der Seele geschrieben.
Man soll sich ja auch nicht am Negativen hochziehen und seinen Fokus nur darauf legen.
Danke!
Also jetzt noch ein von Herzen kommendes DANKESCHÖN an ALLE anderen Kunden, die uns positive Bewertungen hinterlassen haben, die uns kleine Geschenke, Blumen, Ostersüßigkeiten, ein freundliches Wort, ein Lächeln oder Eier aus der eigenen Hühnerhaltung mitbringen!
DANKE an alle freundlichen, dankbaren, verständnisvollen und lieben Tierbesitzer, die gerne in unsere Praxis kommen und uns als Tierärzte und Menschen wertschätzen!
Vielen Dank dafür, dass 99,99% von Ihnen uns die Arbeit in unserer Praxis leicht machen und uns dazu motivieren, auch die nächsten Jahre für Sie und Ihre Tiere da zu sein.