Tag Archive

Tag Archives for " Tierarztpraxis "

DIY – Ein Trend auch in der Tiermedizin?



DIY = Do it yourself = Mach es selber – Ein Trend auch in der Tiermedizin?


Der DIY-Trend ist ungebrochen.

In der Coronazeit durchbrachen die Bestellungen in den Baumärkten alle Rekorde, weil jeder plötzlich Zeit hatte und an seinem Haus oder Auto oder sonstwas rumdengeln wollte.

Doch wenn wir ehrlich sind, die wenigsten schaffen es selbst auch wirklich vernünftig.

Trotz aller DIY-Videos bei YouTube oder sonstigen Anleitungen aus dem Internet, das Ergebnis ist immer so, als wenn man es bei Wish bestellt hätte und nie wie von einem Profi.

Bei den Haustieren ist das ähnlich.
Immer wieder wird versucht Kosten zu sparen und Medikamente für Tiere werden im Baumarkt oder im Internet gekauft.

Selbstdiagnosen werden über Google gestellt und Proben werden selbst genommen und an irgendwelche Labore geschickt.

Doch auch hier verhält es sich meistens so wie mit dem Selbst-Bauen. Man zahlt oft doppelt.

  1. Nur der Tierarzt kann vor Ort das Tier physisch untersuchen und ggf. weiterführende Diagnostik veranlassen, die dann zu einer Diagnose führen.
  2. Nur ein Tierarzt darf wirksame verschreibungspflichtige Medikamente anwenden oder abgeben.
    Ein Versand von apothekenpflichtigen oder verschreibungspflichtigen (und damit wirklich wirksamen) Medikamenten ist in Deutschland verboten. Wenn Sie Medikamente im Internet bestellen, sind die „frei verkäuflich“ und damit meistens nicht so wirksam wir „richtige Medikamente“. Auch Apotheken dürfen (eigentlich) keine verschreibungspflichtigen Medikamente ohne Rezept von einem Tierarzt verkaufen. Dazu gehören auch Wurmmittel!
  3. Nur nach einer tierärztlichen Untersuchung dürfen verschreibungspflichtige Medikamente abgeben werden. Auch wenn Sie einen Test schon selbst durchgeführt haben, dürfen keine Medikamente nur aufgrund ihres Ergebnisses abgegeben werden.
  4. Nur ein Tierarzt kann Laborbefunde im Zusammenhang mit der klinischen Untersuchung richtig interpretieren und eine Behandlung empfehlen bzw. durchführen.

Also, spielen Sie nicht mit der Gesundheit ihres Tieres und geben Sie kein unnötiges Geld aus, wenn Sie danach doch zum Tierarzt gehen müssen, damit es gleich RICHTIG gemacht wird.

Beobachten Sei ihre Tiere und achten Sie auf Veränderungen im Verhalten. Dabei können meine kostenlose Bücher (eBooks) auf https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ sicherlich helfen.

Gehen Sie rechtzeitig zum Tierarzt, damit die Krankheit nicht erst schwer oder chronisch wird.

Kleintierpraxis Gusborn im neuen Look


Kleintierpraxis Gusborn im neuen Look


Vielleich haben Sie es schon mitbekommen oder sogar schon gesehen.
Von Freitag Abend (18.11.) auf Montag morgen (21.11.) haben wir unsere 2 wichtigsten Praxisräume streichen lassen.

Das bedeutete am Freitag alle Möbel raus und die Schränke etc. ausräumen; Samstag kamen die Maler (Danke an „Zeit für Neues„!) und Sonntag alles wieder einräumen, damit es Montag um 8:00 Uhr wieder los gehen kann!


Freitag 18.11.22 kurz nach dem Ausräumen

Samstag, 19.11.22 nachdem die Maler fertig waren


Sonntag 20.11.22 nach dem Einräumen

Sonntag 4.12.22 nach dem ersten Einleben…

Das hat mich auf die Idee gebracht einmal ein paar alte Fotos herauszusuchen, wie sich das Wartezimmer in den letzten 20 Jahren so entwickelt hat.

Das erste Foto ist allerdings schon von 2006. Vorher hab ich keine mehr gefunden.


vorher – 2006

vorher – 2007

vorher – 2018

vorher – 2020 (nur die Tische ändern sich 😉 )

vorher – 10/2022

vorher – 10/2022

vorher – ausgeräumt 18.11.2022

vorher – ausgeräumt 19.11.2022 – Die Maler kommen

nachher – 22.11.2022 – Die Maler sind fertig und wieder eingeräumt






4.12.22 – Bilder hängen wieder – Weihnachten kann kommen …







Ich hoffe, Sie fühlen sich weiterhin gut bei uns aufgehoben und jetzt sogar mit etwas sonnigeren Farben in der Praxis. 

Neue Gebührenordnung für Tierärzte ab Oktober 2022


Neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab Oktober 2022 NOVEMBER 2022


UPDATE:
In-Kraft-Treten der neuen GOT ab 22.11.22


Am Oktober 2022 22. NOVEMBER 2022 wird es eine neue Gebührenordnung für Tierärzte geben. An diese sind wir dann verpflichtet uns zu halten.

(Link zum Bundesgesetzblatt – GOT 2022)

Da die GOT ein Bundesgesetz ist, gibt es letztlich keinen Entscheidungsspielraum bei der Gestaltung unserer Preise in der Tierarztpraxis.

Auch wenn das vielleicht im Zuge der allgemeinen Inflation und des Preisanstieges in vielen Bereichen zum falschen Zeitpunkt kommt (zumindest vielleicht aus Sicht der Tierhalter), so war eine Anpassung der Preise für tierärztliche Behandlungen seit langem überfällig.

2017 wurde damit angefangen diese neue GOT anhand eines Gutachtens zu überarbeiten und zu modernisieren / aktualisieren. (Link zum Gutachten und Quelle des obigen Bildes)


Wie in der obigen Grafik zu sehen ist, befinden wir uns mit der diesjährigen Anpassung der Preise auf dem Stand der allgemeinen Kostensteigerung in Tierarztpraxen immer noch erst auf dem Niveau von 2012! 

Dabei ist die ganz aktuelle Preisentwicklung bei den Rohstoffen, der Energie und der Löhne noch gar nicht mit eingerechnet.


Tipp 1: Nutzen Sie die Gelegenheit planbare tierärztliche Leistungen noch vor dem Oktober erledigen zu lassen, denn die GOT gilt dann von einem Tag zum anderen, ohne langsame Anpassung oder Übergangsfristen.


Tipp 2:
Ärgern Sie sich nicht über die Kosten, sondern freuen Sie sich lieber darüber, dass Sie immer noch ca. 20% weniger zahlen müssen, als wir Tierärzte eigentlich verdienen müssten.

Tipp 3: Schließen Sie eine Tier-Krankenversicherung / Tier-Unfallversicherung / Tier-OP-Versicherung ab: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/tierversicherung/


Der Tierarzt zwischen Tierschutz und Selbstschutz


Zwischen Tierschutz und Selbstschutz


Tierarzt zu sein ist für jede/n praktizierenden Tierarzt nicht nur ein Beruf, sondern immer auch eine Berufung.

Jeder Tierarzt engagiert sich für das Tierwohl – bis zu gewissen Grenzen.

Diese Grenzen legt zum Einen der Gesetzgeber fest:

Auch als Tierarzt kann ich nicht mehr verlangen, als es im Gesetz steht, auch, wenn es für das Tierwohl besser wäre.

Als Tierarzt kann ich z.B. nicht die Qual-Zucht von bestimmten Rassen unterbinden, solange der Gesetzgeber das zulässt.

Als Tierarzt kann ich niemanden dazu zwingen z.B. seinem Hund die dringend benötigten Herzmedikamente zu verabreichen oder die eigenen freilaufenden Katzen zu kastrieren und chippen zu lassen.

Diese Grenzen legt das Arbeitsrecht fest:

Immer mehr  Kleintier-Kliniken geben ihre Klinikzulassung zurück, da sie den verpflichtenden 24 Std. Notdienst nicht aufrecht erhalten können, ohne gegen arbeitsrechtliche Vorschriften zu verstoßen. Eine Ausnahmeregelung wird von der Politik bisher abgelehnt.

Die einzige Person, für die die Arbeitszeitgesetze nicht gelten, sind die selbstständigen Tierärzte in eigener Praxis, so wie ich. Während also große Tierkliniken mit über 30 angestellten Tierärzten keinen 24-Stunden-Notdienst mehr machen, muss ich das als „Einzelkämpfer“ sehr wohl.

Eine weitere Grenze ist das finanziell und medizinisch Machbare:

Die meisten Menschen, die eine gesetzliche Krankenversicherung haben, wissen gar nicht, wie teuer „Medizin“ eigentlich ist. Oft genug wird beim „Land“-Tierarzt eine 5-Sterne Ausstattung erwartet und eine 5-Sterne Behandlung verlangt, aber man ist nur bereit Jugendherbergspreise dafür zu zahlen. 

Auch die Behandlung von Fundtieren, verletzten Wildtieren und ähnlichem wird natürlich gerne von einer Tierarztpraxis übernommen, doch nicht umsonst. Wenn kein Halter oder keine staatliche Stelle dafür aufkommt, steht der Finder/Bringer in der Pflicht.

Nicht jede ländliche Tierarztpraxis ist ausgestattet wie eine Tierklinik. Einige Dingen können einfach nicht geleistet werden, selbst wenn es ein lebensbedrohlicher Notfall ist. Andere Wünsche könnten vielleicht erfüllt werden, doch ist das wirklich für das Tier sinnvoll und Lebensqualität steigernd, oder ist das nur für den Tierbesitzer wichtig?

Die letzte Grenze ist die körperliche und mentale Belastungsgrenze der Tierärzte:

Die bürokratischen Auflagen werden immer irrsinniger, das Anspruchsdenken einiger Tierbesitzer immer anstrengender, die Anzahl der Haustiere immer mehr, die Beratungstätigkeit für völlig unbedarfte Neu-Tierhalter immer aufwendiger und die diagnostischen bzw. therapeutischen Möglichkeiten immer komplizierter. 

Das völlig falsche Einschätzen einer Notsituation, bzw. der irrationale Egoismus führt vermehrt dazu, dass Tierärzte mitten in der Nacht wegen eines Wurmbefalls aus dem Bett geklingelt werden.

Es häufen sich sogar Fälle von tätlichen Angriffen auf Tierärzte und tierärztliches Personal.

Die Folge:

Alle diese Gründe führen immer mehr dazu, dass die Belastungsgrenze von vielen Tierärzten längst überschritten ist, von einer wirklichen Work-Life-Balance einmal ganz zu schweigen. 

Und bevor der Tierarzt komplett aus den Latschen kippt, einen Burnout bekommt, krank wird, oder Selbstmord (s. Artikel) begeht, ist oft die einzige Lösung, zumindest einen Aufnahme-stopp für Neukunden zu verhängen.

Das macht der Tierarzt nicht, weil er plötzlich nicht mehr den kranken Tieren helfen will, sondern weil er sich selbst schützen muss, denn wenn er komplett ausfällt, ist keinem Tier geholfen.

Auch hier bei uns im Landkreis Lüchow-Dannenberg scheinen einige Tierarztpraxis ihr arbeitstechnisches, organisatorisches und persönliche Limit erreicht zu haben und die Corona-Schutz-Maßnahmen machen es auch nicht einfacher.

Kleintierpraxis Gusborn – https://DocGoy.de:

Bei uns haben wir noch ein kleines Kontingent an freien Kapazitäten auch für Neukunden. Schauen Sie gerne in unsere Online-Terminverwaltung und buchen Sie einen Termin zu den üblichen Sprechzeiten.
Für OP´s und Termine außerhalb der Sprechzeiten sowie für (echte) Notfälle sind wir meistens telefonisch zu erreichen

Links:

Notdienst Kleintiere und Kurzurlaub DocGoy im 3. Quartal 2021


Notdienst Kleintierpraxis Gusborn – Dr. Reinhard Goy – DocGoy am Wochenende und Kurzurlaub


Von Freitag, dem 13.8.2021 um 18:00 Uhr bis Montag, dem 16.8. um 8:00 Uhr haben wir Notdienst für unsere 5 Tierarztpraxen, die an der Wochenend-Dienst-Rotation teilnehmen.
Alle anderen Tierärzte sind für Ihre Patienten selbst zuständig.

Die folgenden Wochenend-Not-Dienste finden Sie in diesem Plan:


Ab Donnerstag, dem 19.8. bis einschließlich Sonntag, dem 22.8. bleibt unsere Praxis in Gusborn geschlossen. 


Leider hat auch die Kollegin Bruchhaus in Dannenberg zu dieser Zeit Ihren Sommerurlaub, sodass Sie in Notfällen für diese Tage einen der folgen Tierärzte anrufen sollten:


An dem Wochenende (21.8. & 22.8.) ist der Kollege Schäfer aus Dömitz (Tel.: 038758-22288) mit dem Notdienst an der Reihe.

Ab Montag, dem 23.8.2021 sind wir wie gewohnt Mo – Sa zwischen 9:00 und 11:00 Uhr sowie Mo – Fr zwischen 15:00 und 18:00 Uhr für Sie und Ihre Haustiere wieder da.

Online-Termin-Vereinbarung ist jederzeit möglich.

1 2 3