Ihre Katze könnte Übergewicht haben, wenn Sie ihre Rippen nicht mehr ertasten bzw. ihre Taille nicht mehr erkennen können, oder wenn sie Schwierigkeiten beim Laufen hat, kurzatmig ist, mehr als üblich schläft oder sich nur langsam bewegt.
Egal, ob Sie Hill’s Science Plan oder Hill´s Prescription Diet wollen, Multicare für Hunde oder für Katzen, k/d, m/d, t/d, s/d, c/d, h/d, i/d, j/d, z/d, d/d, u/d, l/d, r/d oder y/d, low fat, biome, metabolic, mobility oder sensitive, Feucht- oder Trockenfutter, im Beutel, in der Dose oder im Sack, 82g, 156g, 360g, 2kg, 5kg, oder 12kg, Huhn, Rind, Lachs, Ente, Reis oder Thunfisch, für kleine, mittlere oder große Rassen, für junge, erwachsene, oder alte Tiere, mit oder ohne Gemüse, mit oder ohne Getreide, Sie bekommen hier alles!
Hill’s™ Pet Nutrition erforscht seit 1939 Tiernahrung auf wissenschaftlicher Basis, um Hunden und Katzen ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Das umfangreiche Sortiment des globalen Marktführers im Bereich Tierernährung umfasst drei Produktlinien: Hill’s Prescription Diet™, Hill’s Science Plan™ und gesunde Snacks.
“Wir glauben daran, dass alle Tiere während ihres Lebens geliebt und umsorgt werden sollen. Und wir sind stolz darauf, dass unsere Nahrung etwas im Leben Ihres Tieres verändern kann.”
Deshalb bieten die Diätfuttermittel der Prescription Diet™-Reihe die optimale Unterstützung bei verschiedensten Erkrankungen wie Futtermittelallergien, Niereninsuffizienz, Harnsteinen uvm. Das Basisfutter der Produktreihe Science Plan™ hingegen ermöglicht eine ausgewogene Ernährung, welche ideal auf die besonderen Bedürfnisse gesunder Hunde und Katzen abgestimmt ist. Abgerundet wird das Sortiment von schmackhaften – zum Teil getreidefreien, hypoallergenen oder kalorienarmen – Hundesnacks.
Hunde mit einer Nierenerkrankung benötigen ein spezielles Futter, dass die Nieren nicht weiter belastet. Die Nahrung sollte so wenig Protein und so wenig Phosphor wie möglich enthalten. Fleisch sollte dabei solches sein, dass einen hohen Fettanteil hat. Hierzu gehören zum Beispiel Geflügel, fettere Stücke vom Rind oder Lamm. Phosphor ist überwiegend in den Knochen enthalten sowie in Innereien und Milchprodukten. Daher sollten diese Dinge nur sparsam gefüttert werden. Obst und Gemüse kann fast ohne Ausnahme gefüttert werden, allerdings sollte auf bestimmte Sorten wie Erben, Brokkoli und Artischocken verzichtet werden das diese schwer verdaulich sind. Salz hat in der Ernährung von Hunden nicht viel zu suchen, ist aber in vielen Hundefutterbeuteln enthalten. Um die Nieren nicht zu belasten, sollte der Salzgehalt so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig muss dem Hund immer reichlich Wasser angeboten werden, damit die Nieren immer ordentlich gespült werden können.
Es ist wichtig, dass alle essenziellen Fettsäuren gedeckt sind. Dazu kann dem Futter Fischöl oder diverse Pflanzenöle hinzugefügt werden. Supplemente wie B-Vitamine sind besonders bei einer Nierenerkrankung wichtig.
Viele Hunde mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden unter Übelkeit, Trägheit und haben nicht viel Lust zum Fressen. Wichtig ist aber, dass der Hund frisst, denn auch ein vorübergehendes Fasten kann den Stoffwechsel aus der Bahn bringen und Symptome verschlimmern. Daher lohnt es sich ein wenig zu experimentieren welches Futter der eigene Hund gerne frisst und welche er eher liegen lässt. Natürlich sollte im Allgemeinen darauf geachtet werden, dass die Ernährung ausgewogen ausfällt. Nach einer Weile findet man heraus, welche Nahrungsmittel gut angenommen werden und welche der Hund verschmäht. Diese Nahrungsmittel können dann miteinander kombiniert werden und man kann sich langsam an neue Zusätze rantasten.
In einer speziellen Ernährung für nierenkranke Hunde stellen Kohlenhydrate eine sehr wichtige Energiequelle dar. Diese ersetzen besonders die von nun an nicht mehr verwendeten beziehungsweise stark reduzierten Proteine. Sehr gut eignen sich hierfür Kartoffeln, Reis und Nudeln. Diese stärkehaltigen Lebensmittel sind leicht verdaulich und liefern viel Energie. Wichtig ist, dass diese Lebensmittel sehr weich gekocht werden, als Faustregel gilt, dass die Kochzeit 15 Minuten länger sein sollte als man diese als Mensch verzehren würde. Alternativ können Kartoffelflocken oder Reisflocken gegeben werden. Diese werden vor der Fütterung in Wasser eingeweicht und dann dem Futter beigegeben.
Spezialfutter für Katzen mit chronischer Nierenerkrankung
Die Aufgabe einer gesunden Niere ist das Ausscheiden von giftigen Substanzen über den Urin und die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts.
Die akute bzw. chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine nicht heilbare Krankheit, die hauptsächlich ältere Katzen betrifft. Bei der Nierenerkrankung wird ein Teil des Nierengewebes zerstört, wodurch die Niere ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Dies bedeutet, dass giftige Substanzen, die der Körper auch über das Futter aufnimmt, nur noch teilweise ausgeschieden werden können.
Zur Entlastung der Nieren sollten Sie auf Spezialfutter zurückgreifen. Das Nierenfutter enthält wenig Phosphat und Protein, damit das gesunde Nierengewebe nicht zu sehr beansprucht wird.
Da eine Schädigung der Niere im Blutbild erst zu erkennen ist, wenn 2/3 der Niere bereits zerstört sind, empfehlen wir Ihnen frühzeitig mit einer Nierendiät zu beginnen, auch wenn Sie noch keine Symptome wie Appetitlosigkeit, Abmagerung oder stumpfes Fell bei Ihrer Katze beobachten konnten.