Gesunde Ohren bei Hunden und Katzen: Tipps zur Vorbeugung
Die Ohren unserer vierbeinigen Freunde sind empfindlich und benötigen regelmäßige Aufmerksamkeit, um gesund zu bleiben.1. Regelmäßige Kontrolle der Ohren
Ein kurzer Blick in die Ohren deines Hundes oder deiner Katze sollte Teil der wöchentlichen Routine sein.- Gesunde Ohren: Sie sind sauber, riechen neutral und haben eine blassrosa Farbe.
- Auffälligkeiten: Rötungen, starker Geruch, brauner oder gelber Ausfluss oder vermehrtes Kratzen können auf ein Problem hinweisen.
Tipp: Eine Taschenlampe kann helfen, das Innere vom Ohr besser zu betrachten.
2. Sanfte Reinigung der Ohren
Eine regelmäßige, aber sanfte Reinigung verhindert, dass Schmutz oder Ohrenschmalz sich ansammeln.So geht’s:
- Verwende ein speziell für Tiere entwickeltes Ohrenreinigungsmittel.
- Trage das Reinigungsmittel auf ein Wattepad auf.
- Reinige nur den äußeren Gehörgang und die Ohrmuschel.
Vorsicht: Wenn dein Haustier sichtbare Schmerzen zeigt oder die Ohren stark verschmutzt sind, suche lieber einen Tierarzt auf, anstatt selbst zu reinigen.
3. Parasitenbefall vorbeugen
Ohrmilben sind vor allem bei Katzen ein häufiges Problem, können aber auch Hunde betreffen.Achte darauf, dass dein Tier nicht ständig Kontakt mit anderen Tieren hat, die möglicherweise befallen sind.
4. Fellpflege im Ohrbereich
Vor allem Hunde mit langen oder buschigen Ohren, wie Cocker Spaniels oder Pudel, benötigen zusätzliche Pflege: Halte das Fell rund um die Ohren kurz, damit Luft zirkulieren kann.Achte darauf, dass keine Haare in den Gehörgang wachsen, da dies die Belüftung einschränken und Infektionen begünstigen kann. Haare zupfen, nicht schneiden oder rasieren. Es gibt ein spezielles Puder, welches das Zupfen der Haare einfacher und deutlich schmerzloser macht.
Tipp: Lass die Fellpflege im Zweifel von einem Hundefriseur oder Tierarzt durchführen.
5. Ernährung und allgemeine Gesundheit
Die Gesundheit der Ohren hängt auch von der allgemeinen Verfassung deines Tieres ab.Achte auf ausreichend Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken.
6. Regelmäßige Tierarztbesuche
Auch wenn dein Haustier gesund wirkt, solltest du regelmäßig einen Tierarztbesuch einplanen. Der Tierarzt kann die Ohren professionell überprüfen und frühzeitig mögliche Probleme erkennen.Es ist ein Hochleistungs-Otoskop mit eingebauter Kamera.
Fazit:
Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege kannst du viel dazu beitragen, dass die Ohren deines Hundes oder deiner Katze gesund bleiben.Weitere Artikel zu dem Thema:
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/ohrenzwang-otitis-ohrenentzuendung-beim-hund/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/besonders-im-sommer-augen-und-ohren-keratitis-und-otitis/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/augen-ohrenpflege-so-wirds-gemacht/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/fuer-eine-entspannte-reinigung-der-augen-und-ohren-ihres-haustieres/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/bioresonanz-fuer-tiere-bei-docgoy/
- https://kleintierexperte.de/go/hundohren
- https://de.wikipedia.org/wiki/Malassezien-Dermatitis_des_Hundes
- https://flexikon.doccheck.com/de/Malasseziendermatitis_(Hund)
- https://vetfocus.royalcanin.com/de/wissenschaft/malassezia-spp-dermatitis-und-otitis-beim-hund