Tag Archive

Tag Archives for " Nierendiät "

Gratis Trinkflasche für die Nierendiät Ihres Hundes und Ihrer Katze


Gratis Trinkflasche für die Nierendiät Ihres Hundes und Ihrer Katze


Leidet Ihr Hund oder Ihre Katze an einer Nierenfunktionsschwäche?
Damit ist Ihr Tier leider nicht das Einzige, denn die sogenannte Niereninsuffizienz zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen!

Das Ergänzungsfuttermittel Vetoquinol Ipakitine® wurde speziell zur Unterstützung der Nieren entwickelt. Zu den bewährten Inhaltsstoffen zählt u. a. Kalziumkarbonat, welches als natürlicher Phosphat-Binder dient. Diese Wirksamkeit ist besonders wichtig, da erhöhte Phosphat-Werte die Nieren Ihres Tieres weiter schädigen können. Zusätzlich fördert das enthaltene Chitosan die Bindung von Giftstoffen.


Überzeugen Sie sich selbst und erhalten Sie beim Kauf von zwei Packungen Vetoquinol Ipakitine® 300 g eine praktische Trinkflasche aus Glas gratis dazu! Wenden Sie dazu den obenstehenden Gutscheincode in Ihrem Warenkorb an.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy und Tierarzt24


———————————————————————

Die gute Ernährung für Hunde bei Nierenproblemen


Die gute Ernährung für Hunde bei Nierenproblemen 


Hunde mit einer Nierenerkrankung benötigen ein spezielles Futter, dass die Nieren nicht weiter belastet. Die Nahrung sollte so wenig Protein und so wenig Phosphor wie möglich enthalten. Fleisch sollte dabei solches sein, dass einen hohen Fettanteil hat. Hierzu gehören zum Beispiel Geflügel, fettere Stücke vom Rind oder Lamm. Phosphor ist überwiegend in den Knochen enthalten sowie in Innereien und Milchprodukten. Daher sollten diese Dinge nur sparsam gefüttert werden. Obst und Gemüse kann fast ohne Ausnahme gefüttert werden, allerdings sollte auf bestimmte Sorten wie Erben, Brokkoli und Artischocken verzichtet werden das diese schwer verdaulich sind. Salz hat in der Ernährung von Hunden nicht viel zu suchen, ist aber in vielen Hundefutterbeuteln enthalten. Um die Nieren nicht zu belasten, sollte der Salzgehalt so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig muss dem Hund immer reichlich Wasser angeboten werden, damit die Nieren immer ordentlich gespült werden können.

Es ist wichtig, dass alle essenziellen Fettsäuren gedeckt sind. Dazu kann dem Futter Fischöl oder diverse Pflanzenöle hinzugefügt werden. Supplemente wie B-Vitamine sind besonders bei einer Nierenerkrankung wichtig.



Viele Hunde mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden unter Übelkeit, Trägheit und haben nicht viel Lust zum Fressen. Wichtig ist aber, dass der Hund frisst, denn auch ein vorübergehendes Fasten kann den Stoffwechsel aus der Bahn bringen und Symptome verschlimmern. Daher lohnt es sich ein wenig zu experimentieren welches Futter der eigene Hund gerne frisst und welche er eher liegen lässt. Natürlich sollte im Allgemeinen darauf geachtet werden, dass die Ernährung ausgewogen ausfällt. Nach einer Weile findet man heraus, welche Nahrungsmittel gut angenommen werden und welche der Hund verschmäht. Diese Nahrungsmittel können dann miteinander kombiniert werden und man kann sich langsam an neue Zusätze rantasten.

In einer speziellen Ernährung für nierenkranke Hunde stellen Kohlenhydrate eine sehr wichtige Energiequelle dar. Diese ersetzen besonders die von nun an nicht mehr verwendeten beziehungsweise stark reduzierten Proteine. Sehr gut eignen sich hierfür Kartoffeln, Reis und Nudeln. Diese stärkehaltigen Lebensmittel sind leicht verdaulich und liefern viel Energie. Wichtig ist, dass diese Lebensmittel sehr weich gekocht werden, als Faustregel gilt, dass die Kochzeit 15 Minuten länger sein sollte als man diese als Mensch verzehren würde. Alternativ können Kartoffelflocken oder Reisflocken gegeben werden. Diese werden vor der Fütterung in Wasser eingeweicht und dann dem Futter beigegeben. 


Blogartikel Nierendiät Katze: 

Spezialfutter für Katzen mit chronischer Nierenerkrankung – Nierendiät


Spezialfutter für Katzen mit chronischer Nierenerkrankung


Die Aufgabe einer gesunden Niere ist das Ausscheiden von giftigen Substanzen über den Urin und die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts.

Die akute bzw. chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine nicht heilbare Krankheit, die hauptsächlich ältere Katzen betrifft. Bei der Nierenerkrankung wird ein Teil des Nierengewebes zerstört, wodurch die Niere ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann. Dies bedeutet, dass giftige Substanzen, die der Körper auch über das Futter aufnimmt, nur noch teilweise ausgeschieden werden können.

Zur Entlastung der Nieren sollten Sie auf Spezialfutter zurückgreifen. Das Nierenfutter enthält wenig Phosphat und Protein, damit das gesunde Nierengewebe nicht zu sehr beansprucht wird.

Da eine Schädigung der Niere im Blutbild erst zu erkennen ist, wenn 2/3 der Niere bereits zerstört sind, empfehlen wir Ihnen frühzeitig mit einer Nierendiät zu beginnen, auch wenn Sie noch keine Symptome wie Appetitlosigkeit, Abmagerung oder stumpfes Fell bei Ihrer Katze beobachten konnten.

Neben einem Spezialfutter, einer Schonkost bzw. einer „Nierendiät“ gibt es noch viele weitere Ergänzungen, die Ihrer Katze gut tun können: Nahrungsergänzung bei Nierenproblemen 

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.


Hunde Ernährung (3) bei Nierenproblemen


3. Hunde Ernährung bei Nierenproblemen

Hunde können genauso wie Menschen an Nierenerkrankungen leiden. Tatsächlich sind Erkrankungen der Nieren eine der häufigsten Beschwerden bei Hunden. Besonders ältere Tiere leiden oft unter Problemen mit den Nieren. Funktionieren diese Organe nicht mehr, dann kann der Körper nicht mehr richtig entgiftet werden. Es sammeln sich Giftstoffe im Blut des Hundes an, die dem Hund schaden und im schlimmsten Fall zum Tode führen können. Man unterscheidet zwischen einem chronischen Nierenleiden und einer akuten Nierenerkrankung. In beiden Fällen sind die Nieren des Hundes in ihrer Funktion eingeschränkt und erfordern eine Umstellung der Ernährung. Damit die Nieren entlastet werden und der allgemeine Gesundheitszustand sich nicht verschlechtert muss von nun an Nahrung zur Verfügung gestellt werden, die leicht verdaulich ist und die Nieren in ihrer Arbeit unterstützt.

Wie sieht eine gute Ernährung für Hunde mit Nierenproblemen aus?

Hunde mit einer Nierenerkrankung benötigen ein spezielles Futter, dass die Nieren nicht weiter belastet. Die Nahrung sollte so wenig Protein und so wenig Phosphor wie möglich enthalten. Fleisch sollte dabei solches sein, dass einen hohen Fettanteil hat. Hierzu gehören zum Beispiel Geflügel, fettere Stücke vom Rind oder Lamm. Phosphor ist überwiegend in den Knochen enthalten sowie in Innereien und Milchprodukten. Daher sollten diese Dinge nur sparsam gefüttert werden. Obst und Gemüse kann fast ohne Ausnahme gefüttert werden, allerdings sollte auf bestimmte Sorten wie Erbsen, Brokkoli und Artischocken verzichtet werden, da diese schwer verdaulich sind. Salz hat in der Ernährung von Hunden nichts zu suchen, ist aber in vielen Hundefutterbeuteln enthalten. Um die Nieren nicht zu belasten, sollte der Salzgehalt so gering wie möglich gehalten werden. Gleichzeitig muss dem Hund immer reichlich Wasser angeboten werden, damit die Nieren immer ordentlich gespült werden können.

(Auswahl an „Nieren-Diät-Futter-Mitteln„)


In einer speziellen Ernährung für nierenkranke Hunde stellen Kohlenhydrate eine sehr wichtige Energiequelle dar. Diese ersetzen besonders die von nun an nicht mehr verwendeten beziehungsweise stark reduzierten Proteine. Sehr gut eignen sich hierfür Kartoffeln, Reis und Nudeln. Diese stärkehaltigen Lebensmittel sind leicht verdaulich und liefern viel Energie. Wichtig ist, dass diese Lebensmittel sehr weich gekocht werden, als Faustregel gilt, dass die Kochzeit 15 Minuten länger sein sollte, als man diese als Mensch verzehren würde. Alternativ können Kartoffelflocken oder Reisflocken gegeben werden. Diese werden vor der Fütterung in Wasser eingeweicht und dann dem Futter beigegeben.

Zusätzlich ist es wichtig, dass alle essentiellen Fettsäuren gedeckt sind. Dazu kann dem Futter Fischöl oder diverse Pflanzenöle hinzugefügt werden. Supplemente wie B-Vitamine sind besonders bei einer Nierenerkrankung wichtig.

Den Hund zum Fressen anregen

Viele Hunde mit einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden unter Übelkeit, Trägheit und haben nicht viel Lust zum Fressen. Wichtig ist aber, dass der Hund frisst, denn auch ein vorübergehendes Fasten kann den Stoffwechsel aus der Bahn bringen und Symptome verschlimmern. Daher lohnt es sich ein wenig zu experimentieren welches Futter der eigene Hund gerne frisst und welche er eher liegen lässt. Natürlich sollte im Allgemeinen darauf geachtet werden, dass die Ernährung ausgewogen ausfällt. Nach einer Weile findet man heraus, welche Nahrungsmittel gut angenommen werden und welche der Hund verschmäht. Diese Nahrungsmittel können dann miteinander kombiniert werden und man kann sich langsam an neue Zusätze rantasten. 

Entscheidend ist auch die Schmackhaftigkeit der Futtermittel. Was nützt die beste Zusammensetzung, wenn es nicht gemocht und somit nicht gefressen wird.


Hier gibt es für spezielle Gesundheitsprobleme immer das richtige Futter:


Weitere hochwertige Futtermittelsorten für Hunde und Katzen finden Sie hier: