Zur Wahl: Für alle. Mit Herz und Verstand!
Ein Anliegen der Evangelischen und Katholischen Kirche
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland.
Eine breite ökumenische Initiative macht dazu die Stimme der Kirchen nach außen hör- und sichtbar.
- Wir setzen uns ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt.
- Wir setzen uns ein für Demokratie und gegen Extremismus.
- Wir setzen uns ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind.
Kurz: Wir setzen uns dafür ein, Herz und Verstand zusammenzubringen, wenn wir gute Antworten auf komplexe Fragen finden wollen.
Bundestagswahl: Wählen und Weichen stellen mit Herz und Verstand
Am 23. Februar 2025 ist bereits Bundestagswahl. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) setzt gemeinsam mit anderen Kirchen ein Zeichen für Demokratie. Materialien unterstützen Kirchengemeinden dabei, sich an der Kampagne zu beteiligen. Übrigens: Durch die vorgezogene Neuwahl sind die Fristen verkürzt, das gilt auch für die Briefwahl.
Ein wichtiger Termin für alle wahlberechtigten Bundesbürgerinnen und -bürger: Die Bundestagswahl steht am Sonntag, 23. Februar 2025, an.
Mit einer breiten Kampagne, die Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und eine Homepage (fuer-alle.info) umfasst, wird die Botschaft bundesweit in die Öffentlichkeit getragen.
EKHN schließt sich ökumenischer Initiative an.
Ihren Ausgangspunkt hatte die Initiative, die gemeinsam von Evangelischer und Katholischer Kirche entwickelt wurde, in Sachsen. Nach einem Jahr mit wichtigen Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen, bei denen die Frage nach dem Wert der Demokratie ein zentrales Thema war, wird die Kampagne zur Bundestagswahl bundesweit ausgerollt. Die EKHN und zahlreiche weitere Landeskirchen, Bistümer und kirchliche Partner haben angekündigt, sich der Initiative anzuschließen.
Achtung: Fristen vor allem für Briefwähler:innen deutlich verkürzt
Bei der kommenden Wahl geht es aber auch um ganz praktische Fragen, da es sich um vorgezogene Neuwahlen handelt. Dadurch sind die Vorbereitungszeit und auch einige Fristen verkürzt.
Aufgrund der knappen Zeit mahnen Landeswahlleiter inzwischen Briefwählerinnen und Briefwähler nach Erhalt der Unterlagen zur Eile. Einige empfehlen, den Gang zum Wahllokal – wenn das möglich ist.
Grundfragen der Menschlichkeit
Den Wahltag hat auch Thorsten Latzel im Kopf. Er ist Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und hatte zuvor die Evangelische Akademie in der EKHN geleitet. In einem Blogbeitrag schreibt er: „Es geht bei der Wahl nicht nur um Parteiprogramme und Spitzenkandidat/innen, sondern immer auch um Grundfragen der Menschlichkeit. Wir wählen Werte.“
Und genau diese Werte hebt die Kampagne in den Mittelpunkt:
- Menschenwürde: Alle Menschen sind zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens und in aller Individualität mit derselben Würde ausgestattet.
- Nächstenliebe: Im gesellschaftlichen Miteinander braucht es den Blick füreinander und den Mut, sich dem Anderen zuzuwenden.
- Zusammenhalt: Menschen brauchen Verbundenheit mit anderen. Deshalb wird ermutigt, auf das Verbindende zuschauen. Denn: Uns verbindet als Menschen immer mehr als uns trennt.
Kirchengemeinden, Privatpersonen und kirchliche Einrichtungen können die Kampagne „Für alle – mit Herz und Verstand“ unterstützen – ob auf Social Media, mit Plakaten, Diskussionsveranstaltungen oder Bannern. Materialien sind hier zu finden: https://fuer-alle.info/
BTK-Statement gegen Extremismus
Die Bundestierärztekammer (BTK) als Dachverband der Landes-/Tierärztekammern, die Körperschaften öffentlichen Rechts sind, ist dem Grundgesetz und der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet.
Ausgrenzung, Hass und Hetze haben in unserem Land keinen Platz. Die Grundwerte, die unsere Gesellschaft charakterisieren, wie Toleranz, Respekt und Vielfalt müssen gelebt werden können, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu sichern. Diskriminierende Entwicklungen – egal aus welcher politischen Richtung sie kommen, werden von uns in keiner Weise toleriert!