Aktuelle Studie zeigt: Hunde werden zu selten entwurmt
Infektionen mit gastrointestinalen Nematoden stellen für befallene Hunde ein gesundheitliches Risiko dar. Eine aktuelle, europaweite Studie hat nun die Nachweishäufigkeit von Endoparasiten in städtischen Parkanlagen untersucht*. Für die Untersuchungsreihe haben Mitarbeiter:innen Kotproben von 2.469 Hunden in 164 Stadtparks in 33 Städten und 12 westeuropäischen Ländern gesammelt. In Deutschland wurden frisch abgesetzte Proben in je fünf Parkanlagen in Berlin, Köln, Frankfurt, Hamburg und München genommen.
Das Ergebnis: Infektiöse Wurmeier wurden in drei Viertel (72%) der untersuchten deutschen Grünanlagen nachgewiesen. Die Befallsrate bei den Hunden lag bei 8,4%, wobei Haken- (4,9%), Spul- (2,7%) und Peitschenwürmer (2,4%) detektiert wurden. Zudem gaben weniger als die Hälfte (42,6%) der teilnehmenden Hundehalter:innen an, ihr Tier im letzten Quartal gegen Würmer behandelt zu haben. Fast 60 % der Tiere sind demnach in den letzten drei Monaten nicht entwurmt worden.
Tierärztliche Beratung ist nach wie vor wichtig
Dies unterstreicht erneut die Bedeutung einer individuellen, risikobasierten Parasitenberatung. Denn die Expert:innen des European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) empfehlen bei Hunden (und Katzen), die regelmäßig freien Auslauf und Kontakt zu fremden Artgenossen haben, mindestens vier Mal im Jahr eine Entwurmung oder Kotuntersuchung vorzunehmen. (–> Broschüre zum Download)
Eine Kotuntersuchung ist allerdings auch nur im positiven Fall aussagekräftig. Wenn die Kotuntersuchung negativ ist, bedeutet das, dass in diesem kleinen untersuchten Kotkrümel zu diesem Zeitpunkt keine Würmer mit der verwendeten Untersuchungsmethode gefunden wurden. Das bedeutet nicht, dass das Tier wurmfrei ist.
Entwurmen leicht gemacht
Für die Entwurmung von Hunden bietet E. zwei bewährte Produkte in Tablettenform, die eine Wurmbehandlung besonders leicht machen.
Aber ACHTUNG! Wurmmittel aus dem Internet enthalten nicht alle Wirkstoffe, die eine Wurmfreiheit aller Wurmarten garantieren können. Einige wirksame Substanzen sind verschreibungspflichtig und dürfen somit nicht frei gehandelt werden.
Wirksame Floh- & Wurmmittel gibt es ausschließlich bei Ihrem Tierarzt vor Ort!
ROYAL CANIN Pill Assist bietet die Lösung zur Medikamenteneingabe bei Hunden und Katzen
Im Laufe ihres Lebens müssen Hunde und Katzen immer mal wieder Medikamente einnehmen – von der routinemäßigen Entwurmung bis hin zur Behandlung einer Krankheit.
Dabei kann die Verabreichung von Tabletten oder Kapseln zur echten Herausforderung werden. Mit herkömmlichen Tricks, wie dem Verstecken in Käse oder Wurst, kann es passieren, dass Ihr Hund oder Ihre Katze alles wieder ausspuckt.
ROYAL CANIN Pill Assist bietet die Lösung: Das schmackhafte Ergänzungsfuttermittel-Leckerli mit moderatem Kaloriengehalt passt sich ideal an die Tablettenform an und stellt in über 90 % der Fälle* eine erfolgreiche Verabreichung der Medikamente sicher – für eine spielerisch einfache Eingabe!
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Die Tage werden wieder länger und das milde Wetter lädt zu gemütlichen Stunden mit Ihren liebsten Zwei- und Vierbeinern im heimischen Garten ein.
Dabei darf der Futternapf Ihres Hundes oder Ihrer Katze natürlich nicht fehlen! Doch Vorsicht: Im Gras lauern häufig Ameisen, die über den Rand eines herkömmlichen Napfes klettern können um heimlich Nahrung zu stehlen.
Damit Ihr Tier nicht plötzlich vor einem leeren Napf steht, erhalten Sie beim Kauf von ROYAL CANIN Hunde- oder Katzennahrung im Wert von mindestens 39 € einen Anti-Ameisen-Napf gratis dazu! Die innovative Form des Edelstahlnapfes verhindert effektiv, dass Ameisen oder andere Krabbeltiere an die Nahrung Ihres Lieblings gelangen. Wenden Sie einfach einen der obenstehenden Gutscheincodes im Warenkorb an und genießen Sie den Frühling im Freien.