Die richtige Ernährung für Welpen
Bis zu ihrer dritten Lebenswoche ernähren sich Hunde ausschließlich von Muttermilch. Diese enthält alle wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien. Danach haben Hunde einen etwas erhöhten Energiebedarf, weshalb ab der dritten Woche oft Welpenfutter neben der Muttermilch gegeben wird. Ab der achten Woche werden die Welpen von der Muttermilch entwöhnt und lernen von da an alleine mit der ihnen zur Verfügung gestellten Nahrung auszukommen. Ab hier landet ausschließlich Welpenfutter im Napf der Kleinen. Vom ersten bis zum sechsten Monat sollte ein Welpe dabei drei bis viermal täglich in kleinen Portionen gefüttert werden. Danach reichen zwei bis drei Portionen über den Tag verteilt aus. Ausgewachsene Hunde kommen sehr gut mit zwei Mahlzeiten pro Tag aus. Je nach Rasse und Größe des ausgewachsenen Hundes sollte bei der Fütterung einiges beachtet werden.
Die richtige Ernährung eines Hundes beginnt schon im Welpenalter. Je nach Rasse verschiedene Wachstumsphasen. So sind zum Beispiel kleine Rassen oft schon mit acht Monaten ausgewachsen, größere Rassen mit rund zwei Jahren. Damit ein Welpe richtig und gesund wachsen kann benötigt er das richtige Futter, welches ihn mit ausreichend Energie und allen benötigten Nährstoffen versorgt. Ideal dafür ist zum Beispiel spezielle Welpennahrung, welche ein Hund bis zum Alter von rund einem Jahr oder länger bekommen kann. Aber was braucht ein Welpe überhaupt um gut wachsen zu können und welche Bedürfnisse hat ein Junghund?