Tag Archive

Tag Archives for " Zahnstein "

So ein Quatsch – DIY Zahnsteinentfernung beim Hund


So ein Quatsch – DIY Zahnsteinentfernung beim Hund


Gerade eben wieder diese Werbung bei Facebook gesehen:


Da wird für unter 100,- € ein Ultraschall-Zahnstein-Entfernungs-Gerät angeboten.

Nur als Denkanregung:


1. Ein professionelles Zahnsteinentfernungsgerät für den Tierarzt kostet das 10 bis 30-fache

2. Ein Tier, das dabei still hält, dem können Sie auch die Zähne putzen, mit einer alten Zahnbürste oder einem Waschlappen und einfacher Schlämmkreide für wenige Euros

3. Die eigentlichen Problemzonen bei Tieren sind die Backenzähne, nicht die, die man vorne so schön sieht und an die man so leicht herankommt, sondern die, die ganz hinten sitzen.

4. Der Zahnstein ist über und über voll mit Bakterien (gefährlichen Streptokokken).
Wenn Sie das jetzt mit so einem eigenen Gerät in der eigenen Wohnung entfernen, haben Sie überall den hoch bakteriell belasteten Zahnsteinstaub. Sie atmen den ein, der setzt sich überall in der Wohnung ab und sie haben den schönsten Bakterienstaub überall im Zimmer.
Deswegen arbeiten alle wirklich von Tierärzten empfohlenen Geräte mit einem zusätzlichen Wasserstrahl zur Reinigung, Bindung und Entfernung von Bakterien und Staub.

5. Nach einer professionellen Zahnreinigung beim Tierarzt werden die Zähne noch poliert, damit sich nicht sofort wieder neuer Zahnstein bildet. Das Tier bekommt (ggf. vor & nach der Behandlung) Antibiotika, damit die Keime auch absterben.

6. Viele Tierbesitzer trauen sich ja nicht einmal die Krallen zu schneiden, die Ohrhaare zu zupfen oder die Analdrüsen auszudrücken, weil das für „Ihr Baby“ ja vielleicht unangenehm sein könnten. Wie wollen Sie dann Zähne reinigen mit einem entzündeten, blutendem und schmerzhaften Zahnfleisch.

7. Bei einer tierärztlichen Zahnreinigung werden die tiefen Zahnfleischtaschen gesäubert, antibiotisch behandelt, die Zähne versiegelt und die Entzündung mit Schmerzmitteln behandelt. Evtl. müssen noch Zähne gezogen werden oder zumindest muss beurteilt werden, ob die Zähne unter dem Zahnstein in Ordnung sind, oder nicht. Manchmal ist dafür auch eine Zahn-Röntgen-Aufnahme notwendig.

8. Es geht beim Zahnsteinentfernung ja nicht darum, dass der Hund „hübsch“ aussieht, sondern


Mein Fazit:
Das, was Sie mit dem Billigding machen können, erreichen Sie auch mit einem Waschlappen. Für alles andere benötigen Sie so oder so einen Tierarzt
Aber was sollst, es ist ja ihr Geld!

Zähneputzen bei Hund & Katze? Auf jeden Fall!


Hat Sie Ihr Hund oder Ihre Katze heute schon genüsslich angegähnt?

Vielleicht ist Ihnen dabei ein übel riechender Geruch aus dem Maul aufgefallen. Grund dafür sind häufig Zahnprobleme, unter denen viele Tiere im Laufe ihres Lebens leiden. Aus anfänglichen Verfärbungen der Zahnoberfläche, dem sogenannten Zahnbelag, kann sich mit der Zeit ohne die richtige Pflege harter Zahnstein bilden. Die darin enthaltenen Bakterien führen schließlich zu schmerzhaften Entzündungen des Zahnfleisches, was unbehandelt sogar zum Zahnverlust führen kann.


Um Ihrem Tier diese Schmerzen bzw. eine Zahnbehandlung beim Tierarzt und die damit verbundene Vollnarkose zu ersparen, ist es wichtig, schon früh mit der Zahnpflege anzufangen. Untenstehend finden Sie eine Auswahl an Produkten, die die Zahngesundheit Ihres geliebten Vierbeiners unterstützen können.

Grundsätzlich ist die regelmäßige mechanische Reinigung das Wichtigste dabei. Welche Geschmacksrichtung die Zahnpasta hat ist eher unbedeutend.

Lässt sich der Zahnstein nicht mehr durch das Putzen entfernen und ist das Zahnfleisch gerötet, blutet leicht, geschwollen oder hat sich schon zurückgezogen, ist eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt nicht zu umgehen!

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy.de und Tierarzt24


Denn so sieht es aus, wenn Sie keine Vorsorge bei Ihren Tieren machen:

Chronische Nierenerkrankung bei Katzen – alles, was Sie wissen müssen!


Chronische Nierenerkrankung bei Katzen –  alles, was Sie wissen müssen!


Die chronische Nierenerkrankung, herkömmlich auch Niereninsuffizienz genannt, ist bei älteren Katzen ein relativ häufiges Problem. Die Erkrankung ist nicht heilbar – mit einer geeigneten Fütterung und Behandlung kann das Fortschreiten der Symptomatik allerdings deutlich verlangsamt werden. Blogartikel hier weiter lesen …


So finden Sie heraus, ob Ihre Katze betroffen sein könnte:



Daher gilt: Je früher Maßnahmen ergriffen werden, desto besser! 
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Nierenerkrankung und wie Sie Ihrer Katze helfen können.



Das sind unsere Fütterungs-Empfehlungen:




Wenn Harnsteine / Blasensteine eine Rolle spielen, dann nehmen Sie „Urinary s/o“:


Es gibt auch Zusatzmittel, die bei Nierenerkrankungen eine gute Hilfe sind: Ipakitine


Sollte doch einmal etwas daneben gehen, hilft dieses Spray gegen den Geruch: Biodor



Weitere Ursachen, Mittel und Hinweise


– Auch chronische Zahnerkrankungen wie FORL können die Nieren schädigen. –> Blogartikel

– Gesunde Zähne –> Blogartikel

– Wichtige Produkte zur Zahnpflege –> Hier klicken

– Katzen trinken oft zu wenig, besonders dann, wenn Sie viel Trockenfutter bekommen. Auch das kann die Niere schädigen. Hier ist ein Blogartikel zu diesem Thema.

– Hier ein früherer Blogartikel zum Thema „Niere“ –> Blogartikel lesen

Heute heißt es Zähne zeigen!


Heute heißt es Zähne zeigen!


Wurden Sie heute schon genüsslich von Ihrem Haustier angegähnt und es kam Ihnen eine übelriechende Duftwolke entgegen?

Der Grund für Mundgeruch bei Hunden und Katzen ist häufig mangelnde Zahnhygiene. Wie bei uns Menschen können sich Nahrungsreste in den Zahnzwischenräumen festsetzen und so den optimalen Nährboden für Bakterien darstellen. Als Folge entstehen Verfärbungen der Zahnoberfläche, dem so genannten Zahnbelag. Mit der Zeit kann sich daraus harter Zahnstein bilden, der schließlich zu schmerzhaften Entzündungen des Zahnfleisches und unbehandelt sogar zum Zahnverlust führen kann.

Um Ihrem Tier diese Schmerzen bzw. eine Zahnbehandlung beim Tierarzt und die damit verbundene Vollnarkose zu ersparen, ist es wichtig, schon früh mit der Zahnpflege anzufangen.


Von Zahnpasten mit leckerem Hühnchengeschmack, über Fingerzahnbürsten bis hin zu Zahnpflege-Snacks. 
Untenstehend zeigen wir Ihnen unsere Produktempfehlungen, die Sie bei der täglichen Zahnreinigung Ihres geliebten Haustieres unterstützen.
–> Klicken Sie einfach HIER oder auf die Bilder!

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
DocGoy von HKHK



Die richtige Zahnpflege für Ihr Tier

 

Die richtige Zahnpflege für Ihr Tier


Zahnstein und übel riechender Geruch aus dem Maul kennen viele Tierbesitzer von Ihrem eigenen Tier. Doch über die Ursachen und die nötige Prophylaxe wissen nur die wenigsten Bescheid.

Parodontose, eine Entzündung des stabilisierenden Gewebes und des Knochens um den Zahn, ist die häufigste orale Erkrankung bei Hund und Katze, die zu starken Schmerzen und sogar zum Zahnverlust führen kann.

Um Ihrem Tier diese Schmerzen bzw. die Zahnbehandlung beim Tierarzt und die damit verbundene Vollnarkose zu ersparen, ist es wichtig schon früh mit der Zahnpflege anzufangen.

Für die tägliche Pflege bieten wir eine Auswahl an Produkten, die die Zahngesundheit Ihres Tieres unterstützen können.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken




——————————————————

„Kenne Deinen Hund“ ist gestartet:


Hier kostenlos anmelden