Ich freue mich, Sie auf den kostenfreien Arthrose-online-Kongress aufmerksam machen zu können, bei dem Professoren, Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Coaches und auch ich ihr Wissen über Gelenkgesundheit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
HIER geht es zur kostenfreien Anmeldung
Als Tierärzte sind wir verpflichtet eine festgelegte Anzahl an Fort- und Weiterbildungsstunden pro Jahr zu absolvieren.
Dieses ist abhängig von der Tierartspezifischen Ausrichtung und der Spezialisierung.
Geregelt wird das von der ATF – der Akademie für Tierärztliche Fortbildung.
Jahrelang war das kein Problem, man traf sich 1 bis 3 mal im Jahr zu einer Großveranstaltung von 2 – 3 Tagen, absolvierte ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, traf Freunde, Kollegen und Spezialisten und alles war OK.
Doch seit „Corona“ ist auch bei uns Tierärzten einiges anders.
Nicht nur die Hygienevorschriften und der Selbstschutz, zum Glück für die Tiere ist unser Beruf als „systemrelevant“ eingestuft worden, sondern auch was die Art und Weise der Fortbildungen betrifft.
Seit letztem Jahr mussten wir uns gewollt oder gezwungen vermehrt mit dem Internet und sog. „Webinaren“ auseinander setzen.
Hier habe ich einmal eine (nicht vollständige und nicht gewichtete) Liste von tiermedizinischen Fortbildungsangeboten / Fortbildungsplattformen aufgelistet.
Einige davon bieten auch Vorträge (Webinare) für Tierarzthelfer/inen und interessierte Tierbesitzer an.
Einige Vorträge sind „live“, sodass man direkt über die Chat-Funktion Fragen stellen kann, andere sind Aufzeichnungen, die man anschauen kann, wann mein will und Zeit hat.
Für Tierärzte gibt es im Anschluss an die Fachveranstaltung immer noch einen Multiple-Choice-Test, um die Teilnahme zu bestätigen. Erst nach dem Bestehen bekommt man die Urkunde / das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.
Jedes System ist anders, die Anmeldung ist mal einfach und mal kompliziert, die Vorträge sind mal sehr theoretisch und mal wirklich praxisrelevant, die Fragen am Ende sind mal einfach (wenn man aufgepasst hat) und mal komplizierter und man muss das ganze Material auch mit durcharbeiten um sie zu beantworten.
Kostenlose Vorträge werden meistens von einem Pharmaunternehmen gesponsert – so ist das eben. Einige Firmen haben sogar eigene eLearning-Plattformen entwickelt. Andere Plattformen bieten kostenpflichtige Veranstaltungen, Seminare, Vorträge an.
Es ist heutzutage ein leichtes, seine ATF-Punkte alleine durch kostenlose online Fachvorträge zusammen zu bekommen – wenn man will …
–> Update: 11.2.2021 – 2 weitere Fortbildungsplattformen sind dazu gekommen.
–> Update: 17.2.2021 – noch eine weitere tierärztliche Fortbildungsplattform
Hier jetzt die Liste:
Diese Fragen stellen sich sicherlich viele und in unterschiedlichen Zusammenhängen.
Hier geht es um einen Tier-Notfall und das speziell im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
1. Jede/r niedergelassene Tierarzt/in ist für seine eigenen Kunden im Notfall der/die Ansprechpartner/in. Also der „Haustierarzt“ bzw. der „Hoftierarzt“, der üblicherweise für das Tier zuständig ist.
Und da ist oft schon das 1. Problem, denn viele Tierbesitzer haben gar keinen Stammtierarzt und das führt dann dazu, dass sich auch im Notfall niemand für das Tier wirklich verantwortlich fühlt.
2. Das gilt jeweils für die entsprechenden Tierarten. Das bedeutet, dass ein Tierarzt, der eine reine Kleintierpraxis hat, nicht zu einem Pferdenotfall gerufen werden kann.
3. Sollte der Tierarzt Ihres Vertrauens nicht erreichbar sein, so sollt er/sie für eine entsprechende Vertretung sorgen.
Und da ist oft das 2. Problem, denn „nicht erreichbar“ ist ein dehnbarer Begriff und wenn sich der Tierarzt gerade mit beiden Händen im Pferd befindet kann er/sie einfach nicht ans Telefon gehen. Auch die Auslegung, wie dringend ein Notfall nun wirklich ist, differiert oft in der Beurteilung des Tierarztes und des Tierbesitzers.
4. Ist weder der Haupt-Tierarzt, noch die offizielle Vertretung zu erreichen, so gibt es für Kleintiere einen geregelten Notdienst – zumindest am Wochenende.
Notdienste für Kleintiere als PDF-Download
Für alle anderen Tierarten gibt es eine Liste der Tierärzte hier im Landkreis, die für die entsprechende Tierarten zur Verfügung stehen.
Tierarztliste in Lüchow-Dannenberg
5. Als letzte Möglichkeit gibt es dann immer noch spezialisierte Kliniken für die entsprechenden Tierarten, speziell für Kleintiere und auch Pferde.
6. Eine Notfallbehandlung bedeutet in der Regel, dass lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt werden, damit danach dann der Haustierarzt die weitere Behandlung übernehmen kann.
7. Sollte Ihr Haustierarzt wiederholt und ohne Hinweis auf eine offiziellen Vertretung für Sie und Ihre Tiere nicht erreichbar sein, so sprechen Sie ihn/sie bitte darauf. Er/Sie ist dazu verpflichtet, für Sie ansprechbar und erreichbar zu sein (s.u.).
Konkret für meine eigene Praxis bedeutet das also, dass ich für MEINE KUNDEN grundsätzlich IMMER zu erreichen bin und wenn ich Kleintier-Notdienst habe auch für die Kunden von den anderen 5 Tierärzten im Notdienstverbund hier im Landkreis. –> https://DocGoy.de
Tierbesitzer, die also nicht regelmäßig mit ihren Tieren in meine Praxis kommen, rufen bitte in Notfällen immer erst Ihren eigenen Tierarzt an. Sollte dieser mich als Vertretung angegeben haben, oder es ist Wochenende und ich stehe im Notdienstplan für Kleintiere, oder es ist sonst niemand zu erreichen, stehe ich auch allen anderen Tierbesitzern und Tieren natürlich gerne helfend zur Seite.
Quellen:
Quelle: Royal Canin*Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
- Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
- Ruhe ist wichtig!
- Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
- Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
- Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
- Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
- Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.