Tag Archive

Tag Archives for " Paddock "

Was tun wenn das Pferd Mauke hat?


Was tun bei Mauke?


Der Herbst wird gerne mit Regen assoziiert. Manche Pferdemenschen denken hier ebenfalls an matschige Paddocks und damit einhergehende Probleme, wie z. B. Mauke.


Das Fesselekzem wird durch Bakterien verursacht, die sich schon in den kleinsten Kratzern in der Haut festsetzen. Die sich bildenden Krusten und Entzündungen können nicht nur Juckreiz, sondern auch schmerzbedingte Lahmheiten verursachen.

Mauke ist eine Hautkrankheit, die neben Hygienemängeln auch auf inneres Ungleichgewicht zurückzuführen ist. Ob Stoffwechselprobleme, eine überlastete Leber oder ein geschwächtes Immunsystem – Ursachen gibt es viele.

Die EquiPur-Reihe von Vetripharm auch bei Mauke

Um Ihr Pferd zu unterstützen, können Ergänzungsfutter- und Pflegemittel hinzugezogen werden. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen hierzu – auch für Strahlfäule.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24


Weitere Artikel zu den Themen Wunden und Mauke

Was tun bei Strahlfäule beim Pferd


Strahlfäule beim Pferd


Vor allem im Herbst ist Ihr Pferd vermehrter Feuchtigkeit ausgesetzt – egal ob auf dem matschigen Paddock oder feuchten Einstreu in der Box. Leider ist es dabei keine Seltenheit, dass die Hufe in Mitleidenschaft gezogen werden und das Hufhorn rissig wird. Gepaart mit feuchtwarmer Luft entstehen so optimale Voraussetzungen für Bakterien, die sich in den spröden Hufen einnisten und zur Strahlfäule führen können.

Ausgelöst durch sogenannte Fäulnisbakterien, kommt es bei der Strahlfäule zum Zersetzungsprozess in den betroffenen Hufen. Dabei wird zunächst das Strahlhorn aufgeweicht und eine dunkle, weiche, übel riechende Masse entsteht. Im weiteren Verlauf kann sich die Fäule auf die seitlichen Strahlfurchen ausbreiten und unbehandelt sogar das gesamte Hufhorn befallen.

Ihr Pferd leidet an Strahlfäule?


Das A und O bei Strahlfäule ist die tägliche Hygiene der Hufe sowie eine möglichst trockene Umgebung. Zusätzlich können spezielle Pflegemittel dafür sorgen, dass Bakterien abgetötet und die Regeneration der Hufe unterstützt werden. Vorbeugend sowie therapiebegleitend empfehlen wir Ihnen, die Hufhornqualität mit reichhaltigen Ergänzungsfuttermitteln, welche Biotin und Zink enthalten, zu stärken. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen dazu!

Sollte trotz Behandlung keine Besserung auftreten, raten wir Ihnen, Ihren Tierarzt zu kontaktieren.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24.de



Weitere Empfehlungen für Pferdeprodukte:



Weitere Artikel zu Pferden: