Tag Archive

Tag Archives for " Nahrungsergänzung "

Ein toller Qualitäts-Regenschirm wartet auf Sie!


☔ Ein toller Qualitäts-Regenschirm wartet auf Sie!


Der Herbst geht gerne mit viel Regen einher. 
Daher möchten wir Ihnen heute folgendes Angebot unterbreiten:


Erhalten Sie beim Kauf von NutriLabs Produkten ab einem Einkaufswert von 49,- € einen blauen Qualitäts-Regenschirm gratis dazu! Der Stoff ist besonders reißfest und über ein Fiberglas verstärktes Gestell gespannt. Dies verleiht ihm auch in windigen Zeiten Stabilität. Darüber hinaus punktet der Regenschirm mit einem stabilen großen Griff, welcher mit einer praktischen Doppelautomatik ausgestattet ist.


Magensensible Pferde können von einer gezielten Futterergänzung, welche die natürliche Magenfunktion unterstützt, profitieren – z. B. von NutriLabs Acid Protect® Pferd. Die neue Formulierung enthält u. a. aus Äpfeln gewonnenes Pektin, Eibischblätter sowie Süßholzwurzel, um die Magenschleimhaut gezielt zu unterstützen. 
Selbstverständlich sind auch die bewährten Flohsamenschalen wieder dabei.


Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24


GUTSCHEINAKTIONEN
*Erhalten Sie mit dem Code „Schirm10“ einen blauen Qualitäts-Regenschrim gratis beim Kauf von NutriLabs Produkten ab einem Einkaufswert von 49,- €. Aktionszeitraum: 24.10. – 06.11.2023.
Der Gutschein kann pro Kunde (Bestands- und Neukunden) nur einmal eingelöst werden und ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist im Warenkorb von tierarzt24 einzulösen.
Alle Aktionen gelten nur solange der Vorrat reicht.

Novalis: Für eine bessere Gesundheit für Hund & Pferd


Für eine bessere Gesundheit für Hund & Pferd


🐎 5 % Rabatt geschenkt!

Der Aufenthalt in Haus und Stall wird für unsere geliebten Vierbeiner nun wieder länger. 
Der Wechsel zum Winterfell steht an und für Pferde bedeutet der Herbst on top eine Futterumstellung: Es gibt nun kein Gras mehr, sondern ausschließlich Heu. Hier hat der Organismus einiges an Mehrarbeit zu leisten und profitiert in jedem Fall von einer Unterstützung über das Futter.

Die Marke navalis® nutraceuticals steht seit mehr als 25 Jahren für hochwertige Ergänzungsfuttermittel. Pferde, Hunde und Katzen profitieren von einem breit gefächerten Produktportfolio. Die einzigartigen Rezepturen entstehen in enger Zusammenarbeit mit praktizierenden Tierärzten. Darüber hinaus gewähren die firmeneigene Herstellung sowie just-in-time-Produktion höchste Qualität und damit die beste Versorgung der Tiere.

Daher bieten wir Ihnen und Ihren Vierbeinern zum Kennenlernen oder Bevorraten 5 % Rabatt auf das komplette navalis®-Sortiment an – nur für kurze Zeit!

(Kein Gutscheincode notwendig)

Wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeinern einen schönen Herbst, bleiben Sie gesund.

Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24


GUTSCHEINAKTIONEN
Erhalten Sie auf das gesamte Sortiment von 5 % Rabatt. Aktionszeitraum: 19.09. – 02.10.2023
Der Gutschein kann pro Kunde (Bestands- und Neukunden) nur einmal eingelöst werden und sind nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die Gutscheine sind im Warenkorb von www.tierarzt24.de einzulösen. Alle Aktionen nur solange der Vorrat reicht.

Neu in der Kleintierpraxis Gusborn: Click & Collect



Neu in der Kleintierpraxis Gusborn: Click & Collect


Wenn Sie als Kunde von uns nicht verschreibungspflichtige Folgemedikamente, Nahrungsergänzungen oder Futter (Schonkost bzw. spezielle Diäten) abholen möchten, dann können Sie dieses ab jetzt auch per Terminkalender vorab buchen und wir stellen ihnen das dann zur Abholung gleich bereit. Das nennt sich „click und collect“.

Diese Terminvereinbarung gilt NUR für die Abholung von Medikamenten, ohne, dass Sie ein Tier zur Untersuchung mitbringen und ohne ausführliche Beratung.

Brauchen Sie einen Untersuchungstermin oder eine längere Beratung, nutzen Sie bitte den „Standart-Terminkalender“ –> https://calendly.com/docgoy/tierarzt

Sie können dann zu der gewählten Zeit kommen, oder zu den Sprechzeiten im Laufe des gewählten Tages. Falls gerade ein Patient in der Behandlung ist, müssen Sie bitte einige Minuten warten. Es geht hier weniger um den konkreten Termin, als viel mehr um die Vorbereitung, die Medikamente schon zusammenzusuchen und die Abrechnung erstellt zu haben.

Zahlung wie gehabt in bar oder per EC-Karte. Kreditkarten können wir zur Zeit noch nicht akzeptieren.

Im Anschluss habe ich die einzelnen Schritte einmal im Detail aufgelistet, obwohl es „eigentlich“ wirklich einfach und selbsterklärend ist:


Gehen Sie auf unsere Internetseite: https://DocGoy.de (egal, ob per Handy / Tablet oder PC) und klicken Sie dann unten rechts auf den „Button: Click & Collect„.


1. Wählen Sie das Datum, an welchem Sie die Medikamente abholen möchten, durch anklicken


2. Wählen Sie die Uhrzeit …


3. … und dann auf „weiter“ klicken


4. Beantworten Sie die Fragen bzw. tragen Sie hier Ihre Bestellung ein.
– Ihren Namen, Telefonnummer / eMail
– Um welches Tier handelt es sich?
– Welche Medikamente brauchen Sie in welcher Menge?
– Selbiges gilt auch für Nahrungsergänzungen und die Diäten.


5. Klicken Sie dann auf „Termin buchen“

6. Auf der Bestätigungsseite sehen Sie noch einmal Ihren Termin, den Sie gewählt haben.
Sollte das Medikament oder das Futter einmal nicht vorrätig sein, werden wir Sie per Telefon bzw. per eMail darüber informieren und dann benachrichtigen, wenn Ihre Bestellung bei uns angekommen ist.

7. Auch per eMail erhalten Sie noch einmal Ihre Angaben, die Sie gemacht haben.
Kurz vor dem Termin erhalten Sie dann noch einmal eine Erinnerungsmail.

Es reicht, wenn Sie am gewählten Tag zu den bekannten Sprechzeiten (Mo – Fr: 9 – 11 und 15 – 18 Uhr) in der Praxis vorbei kommen, es muss nicht exakt die gebuchte Zeit sein.


Sie haben als jetzt 3 unterschiedliche Terminkalender zur Verfügung:

  1. Für alle gelegentlichen Termine mit Tier = Hauptkalender 
  2. Für Telemedizin bzw. einen Video-Call, eine Onlineberatung, wobei Sie das Tier zu Hause per VideoChat filmen und mit mir live online reden können = VideoCall
  3. Vorbestellung von Medikamenten, Nahrungsergänzungen und Futter ohne Tier und ohne Beratung = Click & Collect
 
Links und weitere Artikel zu den Themen:

Pankreatitis – was ist das – was kann man machen?


Pankreatitis – was ist das – was kann man machen?


Die Pankreatitis beim Hund ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das sich im oberen Teil des Bauchraums befindet und wichtige Funktionen im Verdauungssystem hat. Sie produziert Enzyme, die bei der Verdauung von Nahrung helfen, sowie Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert.

Die Pankreatitis tritt auf, wenn sich die Bauchspeicheldrüse entzündet. Diese Entzündung kann akut oder chronisch sein. Die akute Pankreatitis ist eine plötzliche Entzündung, die oft schwerwiegende Symptome verursacht und lebensbedrohlich sein kann. Die chronische Pankreatitis entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und kann wiederkehrende Symptome verursachen.

Die genaue Ursache der Pankreatitis beim Hund ist oft unbekannt. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zur Entwicklung beitragen können, einschließlich einer übermäßigen Produktion von Verdauungsenzymen, die zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse führen, sowie einer Störung des Immunsystems oder einer Veränderung der Durchblutung des Organs.

Die Symptome der Pankreatitis beim Hund können variieren, aber sie können Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Dehydration, Lethargie und allgemeines Unwohlsein umfassen. In schweren Fällen können Komplikationen wie Schock, Organversagen oder sogar der Tod auftreten.

Die Diagnose der Pankreatitis beim Hund erfordert normalerweise eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt. Dies kann Blutuntersuchungen, Bildgebung wie Ultraschall oder Röntgenaufnahmen und möglicherweise eine Bauchspeicheldrüsenbiopsie umfassen.

(Hier im Beispiel ist der Normalwert um das 3fache überschritten)

Die Behandlung der Pankreatitis beim Hund erfordert normalerweise eine umfassende tierärztliche Betreuung, die Flüssigkeitstherapie, Schmerzkontrolle, Medikamente zur Entzündungshemmung und eine spezielle Diät umfassen kann. Der Erfolg der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes ab.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf Pankreatitis sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Nur ein Tierarzt kann die richtige Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und die Genesungschancen des Hundes zu verbessern.

Die Pankreatitis beim Hund kann verschiedene Symptome verursachen, die auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hinweisen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome von Hund zu Hund variieren können und nicht spezifisch für Pankreatitis sind. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an Pankreatitis leiden könnte, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Hier sind jedoch einige häufige Anzeichen, die auf eine Pankreatitis beim Hund hinweisen könnten:

  • Appetitlosigkeit:
    Ein plötzlicher Verlust des Appetits kann ein Hinweis auf Pankreatitis sein. Der Hund kann das Futter meiden und eine generelle Abneigung gegen das Essen zeigen.
  • Erbrechen:
    Wiederholtes Erbrechen oder Erbrechen, das nicht nachlässt, kann auf eine Pankreatitis hinweisen. Das Erbrochene kann schaumig oder gelblich sein.
  • Bauchschmerzen:
    Der Hund kann Anzeichen von Bauchschmerzen zeigen, wie z.B. Unruhe, Unbehagen, Zittern oder ein aufgeblähter Bauch bis hin zur fast typischen „gebetsartigen Haltung“
  • Durchfall:
    Pankreatitis kann zu Durchfall führen. Der Stuhl kann weich, breiig oder fettig aussehen.
  • Dehydration:
    Da Pankreatitis den Flüssigkeitsverlust im Körper erhöhen kann, kann der Hund Anzeichen von Dehydration zeigen, wie z.B. trockene Zunge und Zahnfleisch, vermehrter Durst oder eingefallene Augen.
  • Lethargie:
    Der Hund kann sich müde, schwach und lethargisch fühlen. Er kann weniger aktiv sein als gewöhnlich und ein allgemeines Unwohlsein zeigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Eine genaue Diagnose kann nur von einem Tierarzt gestellt werden, der eine gründliche Untersuchung durchführt und möglicherweise weitere diagnostische Tests wie Blutuntersuchungen, Ultraschall oder eine Bauchspeicheldrüsenbiopsie empfiehlt.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund an Pankreatitis leidet, sollten Sie unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung können entscheidend sein, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesung zu fördern.
Die Behandlung von Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) beim Hund erfordert normalerweise eine umfassende tierärztliche Betreuung.


Die Behandlung der Pankreatitis beim Hund umfasst in der Regel mehrere Aspekte:

  • Nahrungsentzug:
    Zu Beginn der Behandlung kann es notwendig sein, dem Hund eine Nahrungspause zu geben, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten. Dies bedeutet, dass der Hund vorübergehend keine Nahrung zu sich nehmen darf, um die Produktion von Verdauungsenzymen zu verringern. Sinnvoll kann auch hier, so wie bei vielen Magen-Darm-Erkrankungen, das Kochen und Verfüttern der „Moroschen Suppe“ sein.
  • Flüssigkeitstherapie:
    Da Hunde mit Pankreatitis oft dehydriert sind, kann eine intravenöse Flüssigkeitstherapie erforderlich sein, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Hundes wiederherzustellen.
  • Medikamente:
    Tierärzte können je nach Bedarf Schmerzmittel verschreiben, um den Hund zu entlasten. Zusätzlich können Medikamente wie Antibiotika oder andere entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um die Entzündung in der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren.
  • Alternative Unterstützung:
    Natürlich gibt es auch im Bereich der ganzheitlichen Betrachtungsweise viele Hilfsmittel und Unterstützungsprogramme. So gibt es spezielle homotoxikologische Präparate der Firma Heel. 
    Aber auch die Bioresonanz kann ganz gezielt bei der chronische Pankreatitis eingesetzt werden.
  • Diätmanagement:
    Nach der Nahrungspause wird Ihr Tierarzt eine spezielle Diät empfehlen. In der Regel wird eine fettarme und leicht verdauliche Diät empfohlen, um die Belastung der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren. Es ist wichtig, die Fütterungsanweisungen des Tierarztes genau zu befolgen und sicherzustellen, dass der Hund nur die empfohlenen Lebensmittel erhält. (s.u.)
  • Langfristige Betreuung:
    Ein Hund, der an Pankreatitis erkrankt war, benötigt möglicherweise eine langfristige Betreuung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, um den Gesundheitszustand zu überwachen. Eine strenge Diät und andere Managementstrategien können erforderlich sein, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Pankreatitis zu verringern.

Es ist wichtig, bei Verdacht auf Pankreatitis sofort einen Tierarzt aufzusuchen. Nur ein Tierarzt kann die richtige Diagnose stellen und die entsprechende Behandlung für Ihren Hund empfehlen.

Bei der Behandlung von Pankreatitis beim Hund kann die Verabreichung bestimmter Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, um die Genesung zu unterstützen und den Zustand des Hundes zu verbessern. 


Hier sind einige mögliche Nahrungsergänzungsmittel, die in Absprache mit einem Tierarzt verwendet werden können:

Verdauungsenzyme:
Da bei Pankreatitis die Produktion von Verdauungsenzymen beeinträchtigt sein kann, können Verdauungsenzyme als Nahrungsergänzung verabreicht werden, um die Verdauung zu unterstützen. Diese Enzyme helfen bei der Aufspaltung von Nährstoffen und können die Bauchspeicheldrüse entlasten. Ihr Tierarzt kann Ihnen spezifische Enzympräparate empfehlen und die Dosierung entsprechend anpassen (–> exokrine Pankreasinsuffizienz).
–> Nahrungsergänzungen siehe hier

Probiotika:
Probiotika enthalten gesunde Bakterienstämme, die das Gleichgewicht der Darmflora fördern können. Dies kann helfen, die Verdauung zu verbessern und die Aufnahme von Nährstoffen zu unterstützen. Probiotika können auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Verdauungstrakt zu reduzieren. Es ist wichtig, ein probiotisches Präparat zu wählen, das speziell für Hunde formuliert ist.
–> Nahrungsergänzungen Enteritab
–> Nahrungsergänzung Enterokur akut
–> Nahrungsergänzung Enterokur pro

Omega-3-Fettsäuren:
Omega-3-Fettsäuren, wie z.B. Fischöl, können entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützen. Sie können auch dazu beitragen, den Appetit zu verbessern und das Immunsystem zu stärken. Beachten Sie jedoch, dass eine fettarme Diät in der Regel empfohlen wird, wenn Ihr Hund an Pankreatitis leidet. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die geeignete Dosierung und Verabreichung von Omega-3-Fettsäuren.

Antioxidantien:
Antioxidantien wie Vitamin E und C können helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Sie können entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem unterstützen. Ihr Tierarzt kann Ihnen empfehlen, geeignete Antioxidantien als Nahrungsergänzung zu verabreichen.

Entgiftung durch MANC® (Natur-Klinoptilolith-Zeolith):
Es stärkt die Darmwandbarriere durch Bindung und Ausleitung von Reiz- und Schadstoffen (durch Ionenaustausch) und trägt zur Stabilisierung der Darmschleimhaut bei.
Verbessert dadurch die Basis für eine gesunde Darmflora und begünstigt die Ansiedlungsbedingungen für Darmbakterien.
–> Toxaprevent

Spezielle Diäten – Spezialfutter:
Die Gabe spezieller Ernährung mit geringem Fettgehalt zur Entlastung des Pankreas und der Verdauung.


Es ist wichtig, vor der Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln immer Ihren Tierarzt zu konsultieren. Jeder Hund ist einzigartig, und die genauen Bedürfnisse können je nach Schweregrad der Pankreatitis und anderen individuellen Faktoren variieren. Ihr Tierarzt kann die am besten geeigneten Nahrungsergänzungsmittel empfehlen und Ihnen bei der Dosierung helfen, um sicherzustellen, dass sie sicher und wirksam sind.

Frei verkäufliche Produkte zu dem Thema:

NutriLabs: Wenn es im Magen & Darm brodelt!


💰Jetzt 8 % Rabatt auf ausgewählte Produkte von NutriLabs sichern! 


Verdauungsprobleme sind nicht nur für uns Menschen lästig, sondern auch für unsere geliebten Vierbeiner. NutriLabs® bietet für Probleme wie Durchfall, Erbrechen oder Sodbrennen einige bewährte Ergänzungsfuttermittel an:

  • Acid Protect®: ✓ unterstützt die Magenschleimhaut (Hund & Pferd)
  • Estifor®: ✓ für eine gesunde Darmflora (Hund & Katze)
  • Synbiotix®: ✓ unterstützt die Darmflora von Pferden
  • Placamax®: ✓ enzymatische Unterstützung der Verdauung (Hund)
  • Aka-Biotix®: ✓ bei Kotwasser/Durchfall (Pferd)

Überzeugen Sie sich selbst und erhalten Sie beim Kauf von ausgewählten NutriLabs Produkten zur Unterstützung des Verdauungsapparates 8 % Rabatt!


(Kein Gutscheincode erforderlich. Der Preis ist während des Aktionszeitraums automatisch reduziert.)

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24
1 2 3 7