🐎 Kennen Sie schon die NutriLabs Nutrilytes für Pferde?
Gerät ein Pferd ins Schwitzen, gehen dabei einige Nährstoffe wie z. B. Calcium, Natrium, Magnesium, Eisen und Zink verloren. Der Elektrolytmangel kann Müdigkeit und eine verminderte Leistungsfähigkeit hervorrufen sowie zu einem höheren Verletzungsrisiko führen.
NutriLabs hat eine neue Produktlinie für Pferde entwickelt, welche unterstützend zu einem ausgewogenen Elektrolythaushalt beiträgt:
Nutrilytes® Basic eignet sich ideal zur täglichen Fütterung – vor allem im Sommer – für Freizteitpferde bei leichter bis mittlerer Anstrengung. Nutrilytes® Ultra wurden für Freizeit- und Regeneration entwickelt, die einen erhöhten Bedarf an Elektrolyten haben. Nutrilytes® High Performance ist der ideale Allrounder zur Unterstützung der Regeneration für Pferde im Hochleistungssport.
Überzeugen Sie sich selbst und legen Sie sich gleich das für die Bedürfnisse Ihres Pferdes am besten passende Produkt in den Warenkorb!
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
(Renn-)Pferde und Magengeschwüre – Vorsorge ist die beste Medizin
Die Antwort auf obige Frage lautet: jein!
Studien haben zwar ergeben, dass bis zu 90 % der Rennpferde von Magengeschwüren betroffen sind. Dennoch wissen wir heutzutage, dass tatsächlich auch viele Sportpferde anderer Disziplinen sowie Freizeitpferde und Jungtiere unter Magengeschwüren leiden.
Hauptursache ist vor allem Stress, der aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen kann. Sei es durch sportliche Höchstleistungen, Fütterungsfehler, ein Stallwechsel oder eine vorangegangene Krankheit. Der empfindliche Pferdemagen – welcher kontinuierlich Säure produziert – reagiert hierauf gerne mit einer Reizung der Magenschleimhaut.
Neben der Optimierung von Haltung, Fütterung und Training können Ergänzungsfuttermittel Ihr Pferd bei Magenproblemen unterstützen. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen hierzu.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Info-Blatt zur Fütterung von Hunden in Fremdbetreuung (z. B. Urlaub)
Fehler im Fütterungsmanagement während der Urlaubsbetreuung lassen sich vermeiden. Am leichtesten gelingt dies mit individuellen, konkreten Hinweisen für den Betreuer.
Hier können Sie sich eine Vorlage herunterladen, die Sie dann vor Ihrem Urlaub ausfüllen und mit dem Tiersitter durchgehen können.
Notfalls besprechen Sie das auch noch mit Ihrem Tierarzt / Ihrer Tierärztin.
Besonders dann, wenn Ihr Tier regelmäßig Medikamente braucht und es um die Dosierung und den Zeitpunkt der Medikamente geht.
Ansonsten finden Sie alles, was Sie für den Urlaub MIT Ihrem Tier brauchen im Tierarzt24-Shop.
Aber auch alles, um Ihrem Tier die Trennung von Ihnen im Urlaub zu erleichtern …
Grundsätzlich empfehlen wir, soweit es möglich ist, Ihren Hund mit zu nehmen und Ihre Katze lieber zu Hause betreuen zu lassen.
Weitere Hinweise zum Reisen mit Hund und Katze / Reiseapotheke / Urlaubsziele:
Meistens werden kleine Kätzchen ab der 8. Lebenswoche abgegeben, obwohl es sicherlich besser wäre, bis zur 11. Woche zu warten.
Wann sollten Sie Ihren neuen Mitbewohner vom Tierarzt untersuchen lassen?
Je nachdem woher Sie Ihr neues Kätzchen haben und wieviel im „Elternhaus“ schon unternommen wurde bzw. wie das Kitten aussieht, sollten Sie gleich nach der Abholung zum Tierarzt fahren.
Da kann sofort geprüft werden, ob das süße Wollknäul Parasiten mitgebracht hat, klinisch frei vom ansteckenden Katzenschnupfen ist und ansonsten dem Alter entsprechend ernährt ist.
Machen Sie also am besten gleich mit dem Abholtermin auch einen Tierarzt-Termin aus.
Alle Erkrankungen, gegen die geimpft werden kann, können tödlich verlaufen und eine Behandlung ist schwer oder gar nicht möglich. Deswegen die Schutzimpfung.
Vor der Impfung sollte eine Floh- und Wurmbehandlung stattfinden. Es sollten nur gesunde Tiere geimpft werden.
Unsere Empfehlung für Katzen:
–> 1. Impfung in der 8 – 9. Lebenswoche: RCPChlam + L
–> Nachimpfung in der 12. LW: RCPChlam T + L
–> Wenn die 1. Impfung in der 8 Woche und noch mit Mutterkontakt vorgenommen wurde, empfehlen wir eine 3. Impfung in der 16. Lebenswoche, da die Immunausbildung der ersten Impfung evtl. durch die Muttermilch abgeschwächt wurde.
–> jährliche Wiederholungsimpfungen alle 12 Monate (T alle 24 – 36 Monate)
Wir raten zu einer kontinuierlichen Flohbehandlung durch Aufträufeln oder Tabletten von wirksamen Flohmitteln vom Tierarzt auf das Tier. Diese bekämpfen erwachsene Flöhe, Zecken, Milben und verhindern auch die Vermehrung und Entwicklung der Flöhe in der Wohnung.
Bei bestehendem Flohbefall sollte auch die Umgebung durch Staubsaugen, Wischen, Waschen und mit Floh-Spray ggf. sogar mit einem „Fogger“ behandelt werden.
Flohmittel wirken 1 oder 3 Monate lang.
Bei Katzen empfehlen wir keine Flohhalsbänder, da hier immer die Gefahr besteht, dass die Katzen damit irgendwo hängen bleiben.
ACHTUNG! Flohmittel aus dem Reformhaus, dem Baumarkt, aus dem Internet oder dem Futtermittelhandel wirken meistens nicht und sind oft sogar giftig, auch wenn sie „pflanzlich“ oder „natürlich“ sind. Selbst in der Apotheke bekommen sie oft nur noch eingeschränkt wirksame Floh-, und Zeckenmittel.
Katzen und Kater (Freigänger) müssen hier im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Alter von 5 – 6 Monaten kastriert und gechippt werden (Kastrationsverordnung Landkreis).
Machen Sie dazu rechtzeitig einen Termin bei Ihrem Tierarzt aus.
Qualitativ hochwertiges Trockenfutter, der Altersstufe und dem Körpergewicht entsprechend, ist als Alleinfutter bei gesunden Tieren völlig ausreichend.
Nassfutter (hochwertig / tierisch / eiweißreich) ist jedoch natürlicher und die Katzen nehmen dadurch mehr Flüssigkeit auf.
Für viele Problemfälle und Krankheiten gibt es spezielle Schonkosten (Diäten), die einer Verschlimmerung entgegenwirken. Diese gibt es auf Rezept beim Tierarzt. Trinkwasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Wann und warum sollte ein Gesundheitscheck gemacht werden?
Wir empfehlen einmal im Jahr eine Blutuntersuchung vornehmen zu lassen, um rechtzeitig eventuelle Probleme und Krankheiten erkennen zu können. Diese Untersuchungen können durch ein Labor vorgenommen werden oder bei uns als „bioenergetische Testung mit Grundtherapie“.
Was sind Ohrmilben?
Ohrmilben sind kleine spinnenartige Tiere, die auf und in der Haut besonders in den Ohren von Katzen und Hunden leben. Schwarze Beläge in den Ohren können ein Hinweis darauf sein. Bei Hunden mit Hängeohren sollte eine wöchentliche Reinigung vorgenommen werden, um dem sog. Ohrenzwang vorzubeugen.
Die heutigen Floh- und Zeckenmitteln wirken immer auch gegen Milben / Räude / Ohrmilben
Riecht es aus den Ohren nach Käse, so besteht der Verdacht auf eine Pilzinfektion im Ohr. Das ist unbedingt zu behandeln.
Wo bekomme ich Medikamente für mein Tier?
Geeignete Arzneimittel für Tiere gibt es nur beim Tierarzt.
In der Apotheke oder im Internet erhalten Sie weder die wirksamsten Medikamente, da diese verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig oder rezeptpflichtig sind und nicht einfach verkauft werden dürfen, noch erhalten Sie die qualifizierte Beratung, die Sie von einem Tierarzt erwarten können, der Ihr Tier und die häusliche Umgebung kennt.
Wann kann das Tier nach draußen?
Der vollständige Impfschutz ist 2 Wochen nach der 2. / bzw. 3. Impfung vorhanden.
Wir empfehlen mindestens 3 Wochen das Tier an die neue Wohnung und die neue Umgebung zu gewöhnen.
Genau so langsam sollten sich ggf. andere Tiere im Haushalt an das neue Kätzchen gewöhnen. Erst einmal den Geruch durch einen Käfig aufnehmen, dann unter Aufsicht die Tiere miteinander Kontakt aufnehmen lassen.
Hundeo hat sein brandneues Buch die Barf Bibel veröffentlicht.
Hast du dich auch immer gefragt, wie du deinen Hund am besten ernähren kannst? Hundeo hat endlich ein Buch geschrieben, welches sich komplett um die artgerechte Rohfütterung für Hunde handelt. Auf 188 Seiten bekommst du hilfreiche Tipps, Anleitungen und Rezepte für die beste Fütterung deines Hundes.
Du kannst dir ab jetzt das Buch sichern, dafür musst du nur den Link unten klicken und erfährst mehr zum Buch.
Bitte entscheide dich jetzt. Das Buch wird sonst in kürzester Zeit ausverkauft sein. Also bestelle jetzt dein persönliches Exemplar.