Sorry für die etwas flapsige Überschrift, doch letztlich geht es genau darum.
Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.
Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?
Ab JETZT – Oktober – ist die richtige Zeit …
… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren. Alle im Jahr 2021 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2022 kastriert worden sein.
Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2021 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im Oktober – also jetzt – kastriert werden.
Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!
–> 05865-355(OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)
Warum?
In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an. Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs. Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen. Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen… Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt. Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP. Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze. Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen. Die Tierhilfe Wendland kann sich ab 2021, nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben. Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern. Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.
1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355 2. Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. 3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden. 4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert. 5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach. 6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten. 7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation. 8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)
9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …
Was kostet das ganze?
Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden. Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz. Die „Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden: https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf
Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.
Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „einfachen Satz“:
– mindestens 110,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und – mindestens 65,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).
PLUS: Dazu kommen dann noch abhängig vom Gewicht die Medikamente zur Narkose, Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, Nachbehandlung sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc. Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst. Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen. In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.
Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
Ruhe ist wichtig!
Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.
Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können(müssen) kastriert und gechippt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?
Jetzt!
Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht. Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden. Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de
Der Praxisgründer Dr. Reinhard Goy (sen.) und seine Frau Helma Goy feiern ihre Diamant-Hochzeit.
Aus diesem Grund bleibt unsere Praxis am Samstag, dem 2.10.2021 geschlossen.
Die Vertretung an diesem Wochenende inkl. dem Samstag Vormittag übernimmt Frau Dr. Bruchhaus aus Dannenberg (05861-5118)
———————————–
Unter diesem Link (hier zum Blogartikel klicken) finden Sie alle weiteren Termine der Notdienste für Kleintiere im Landkreis Lüchow-Dannenberg für die Wochenenden und Feiertage vom 4. Quartal 2021 inkl. Weihnachten und Neujahr. Sie können sich das auch als pdf-Dokument (hier klicken) herunterladen und ggf. ausdrucken.
2. Schauen Sie immer mal wieder gerne auf unserer Praxis-Seite: https://DocGoy.de im Internet vorbei.
Dort können Sie online einen Termin buchen, finden aktuelle Hinweise und viele allgemeine Informationen rund um Ihre Tiere, allgemeine Gesundheitsvorsorgetipps und weiterführende Links.
3. In unserem Blog und auf der Haustier-Experten-Seite finden sie alles wichtige und interessante, was Sie an aktuellen Infos rund um Haustiere im Internet finden können.
Allgemeine und spezielle Ratschläge zur Suche von Katzen in Lüchow-Dannenberg
Grundsätzlich besteht in Lüchow-Dannenberg für Katzen und Kater eine Kastrations- und Chip-Pflicht. Somit sollte es eigentlich kein Problem sein, entlaufene Katzen den Besitzern zu zu ordnen. Doch 1. sind immer noch viele Katzen ohne Kennzeichnung und 2. wissen viele Katzenbesitzer nicht, dass der Chip alleine nicht ausreicht. Das Tier muss dann noch selbstständig gemeldet / registriert werden. Wir machen das in unserer Praxis automatisch, doch nicht jeder Tierarzt macht das bzw. weist noch einmal deutlich darauf hin, dass der Chip noch bei z.B. Tasso gemeldet werden muss. (s. Punkt 3.)
Was also tun, wenn die Katze nicht wie gewohnt zu Hause ist?
1. Am Besten sucht ihr in den Abendstunden.
Dann könnt ihr eure Katze besser hören, wenn sie Antwortet bzw. sie hört euch auch besser wenn ihr ruft. Schaut in allen unmöglichen Stellen nach (z. B. Regenrinnen, Abwasserrohre (z.B. Straßengulli), Keller, Kellerfensterschächte, Garagen, Carports, Schuppen, leerstehende Häuser und Nebengebäude der Nachbarn usw.).
Also überall dort wo sie mit ihren Schnurrhaaren durchkommen. Bitte nicht vergessen eine Taschenlampe mit zunehmen. Denn Katzen melden sich nicht unbedingt beim Rufen und können bereits in deiner Nähe sein.
Und schaut auch bei euch im Hause um. Sie krabbeln auch gerne hinter Schränken, unter Einbauküchen. Also überall dort wo sie mit den Schnurrhaaren durchkommen.
Bitte schaut auch in Bäume! Es gibt leider Katzen, die auf Bäume klettern und nicht
wieder runter kommen!
Bei vermissten Hauskatzen (also kein Freigänger) bitte direkt im Umfeld des Hauses suchen. Meistens verstecken sie sich in der Nähe vor Panik, weil sie das draußen sein nicht kennen.
Beliebte Katzenreviere sind auch Friedhöfe, Reiterhöfe, offene Pferdeunterstände und Hühnerstände. Bitte auch dort suchen, wenn so was in einen Umkreis von 5 km ist.
Die ungereinigte Katzentoilette raus stellen, das riechen sie km weit.
Meistens sind sie ganz in der Nähe.
Auch in leerstehende Häuser in der Nähe gucken, die verkauft werden sollen. Wenn dort Besichtigung ist, stehen oft die Türen auf und danach kommt wieder länger niemand rein. Wenn da eine Katze aus Versehen eingesperrt wird, kann das böse enden.
Und vor allem Nachts suchen, da ist es ruhig und mit Taschenlampe, da leuchten Katzenaugen im Gebüsch oder unterm Auto.
Wichtig für Landkreis Lüchow-Dannenberg! Fragt bei eurer Gemeinde nach! Ihr habt kein Tierheim und die Tierhilfe Wendland kann leider keine Fundtiere mehr aufnehmen! Die Gemeinden / Samtgemeinden (Ordnungsamt) sagen leider oft den Findern das sie die Katze behalten sollen! Denn dort muss man die Fundtiere melden und die sind für die Unterbringung verantwortlich.
Persönlich mit Bild oder per Email mit Bild. Leider sehen viele Katzen sich sehr ähnlich, deshalb ist es besser sich persönlich im Tierheim (Katzenhaus und Quarantänestation) die Katzen anzuschauen. Die ehrenamtlichen am Telefon kennen leider die Katzen nicht persönlich und die Telefonzeiten sind sehr kurz. Und leider werden Fundkatzen nach einigen Tagen ( 5-14Tagen, hängt vom Tierheim ab) zur Vermittlung freigegeben. Allerdings hat man ½ Jahr Anspruch seine Katze wieder zubekommen. Benachrichtigt auch unbedingt die Tierheime in den Nachbarkreisen. Es ist schon oft vorgekommen, das Katzen ca. 20 km weiter gefunden wurden. In Lüchow-Dannenberg ist die Tierhilfe Wendland leider nur noch eingeschränkt tätig…
3. Meldet sie unbedingt bei Tasso als vermisst,
auch wenn sie keinen Chip oder keine Tätowierung hat. Ihr müsst sie, wenn sie noch nicht registriert sind anmelden. Das geht auch online https://www.tasso.net/Tierregister/Tier-registrieren. Am Besten wäre mit Bild vermisst melden. Das ladet ihr während der Online-Vermisstenmeldung mit hoch. Sie verschicken Suchmeldungen an ihre registrierten Mitglieder (Suchhelfer). https://www.tasso.net/Tierregister/Tier-vermisst/Tier-vermisst-melden
Weitere Internetadressen für Tierregistrierungen und Tiersuche:
Diese bekommt ihr u.a. bei Tasso gratis auf Anforderung zugeschickt. Hängt sie in eurer Nachbarschaft und an Orte wo viele Menschen sind aus. z.B. „Schwarze Bretter“ in den Supermärkten.
5. Sprecht die Menschen bei eurer Suche an, auch Nachbarn usw. und sensibilisiert sie.
Geht zu euren Landwirten im Ort und fragt nach ob dort vielleicht eure Katze aufgetaucht ist.
Fragt im Tierheim, Katzenhilfe oder eure Nachbarn, ob einer was von Futterstellen für Streuner weiß. In vielen Orten gibt es für sie Futterstellen und Schutzhütten.
Und sich vielleicht erkundigen, ob in der Nachbarschaft Umzüge waren. Falls ja, nach den Namen und Adressen fragen. Telefonnummer nicht vergessen.
Falls man selbst vor kurzen umgezogen ist, bitte die Nachbarschaft am alten Wohnort benachrichtigen und dort auch Suchplakate und Flyer verteilen.
Im Bauhof der Gemeinde nachfragen.
Postbote und Zeitungsausträger informieren.
Nachbarn bitten alle Garagen, Keller, Schuppen und Carports für eine Stunde aufzumachen! Katzen kommen erst raus, wenn sie sich sicher fühlen. Sie reagieren nicht auf Fremde!
6. Presse informieren,
also eine Anzeige mit Bild aufgeben.
7. Bei Ebay-Kleinanzeigen eine Suchanzeige aufgeben
und dort auch selbst nach Fundkatzen suchen.
8. Facebook-Gruppen und sonstige Suchseiten speziell für Lüchow-Dannenberg
Wenn eine „wilde“ oder „zugelaufene“ Katze gefunden wurde, kann jeder Tierarzt den Chip auslesen, sofern einer vorhanden ist. Auch Notfallbehandlungen werden natürlich vorgenommen, sofern das Tier verletzt ist. Tierärzte sind verpflichtet zu helfen, jedoch nicht verpflichtet, dieses kostenlos zu tun. Grundsätzlich ist der Finder / Bringer für die Kosten zuständig. Das gilt auch für Vögel, Igel und was sonst noch so alles beim Tierarzt landet …
10. Heimwegschleppe – so funktionierts:
Sinn dieser Schleppe ist, die Katze daran zu erinnern, dass sie wieder nach Hause kommen soll. Weil Katzen anscheinend einfach manchmal vergessen, dass da ja auch noch jemand ist, der wartet. Bei uns hat es funktioniert.
Bewaffnet mit einem von mir getragenem T-Shirt bin ich abends (!) los. Das T-Shirt habe ich an eine Leine gebunden und bin dem Fahrrad von Zuhause weg so ca. 500 m.
Danach bin ich umgedreht, habe das T-Shirt auf dem Boden schleifen lassen und bin nach Hause gefahren. T-Shirt wieder hoch genommen.
Nächster Weg, 500 Meter gefahren, T-Shirt auf dem Boden schleifen lassen, wieder nach Hause.
Das macht man sternförmig mit allen Wegen, die nach Hause führen. Danach unbedingt das Haus nicht mehr verlassen! Bei uns hat es geklappt, mein Kater stand nächsten Morgen wieder im Garten, als wenn nichts gewesen wäre. Die Pet-Trailerin erzählte mir, dass das schon oft geklappt hat.
Ich war skeptisch, aber der Erfolg war ja da. Also, versucht es unbedingt!
PS: Wem noch ein wichtiger Punkt einfällt, oder wer noch eine Idee hat, bitte gerne als Kommentar schreiben bzw. per Mail oder über Facebook. Ich kann die Hinweise hier gerne noch ergänzen…
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze / eines Katers?
Spätestens JETZT ist die richtige Zeit …
… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren. Alle im Jahr 2020 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2021 kastriert worden sein.
Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr oder Herbst 2020 geboren wurden, sollten spätestens jetzt kastriert werden.
Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!
In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
Kater stinken nicht und markieren seltener
auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an. Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs. Wer eine junge Katzen im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen. Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen… Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt. Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP. Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze. Im Normalfall wird immer eine „Kastration“ vorgenommen und keine „Sterilisation“ . Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen. Die Tierhilfe Wendland kann sich ab 2021, so, wie es jetzt aussieht, nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben. Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern. Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung dafür und ist der Besitzer dieser Tiere.
1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355 2. Sie kommen dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. 3. Die Katze wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden. 4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert. 5. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach. 6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten. 7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation. 8. *Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)
9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden. Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz. Die „Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden: https://www.bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/beruf/got/ Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet. (Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion) Das sind dann im „einfachen Satz“: – mindestens 110,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und – mindestens 65,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater). Dazu kommen dann noch abhängig vom Gewicht die Medikamente zur Narkose, Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, Nachbehandlung sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden etc. Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger) , wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst. Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen. In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.
*Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
Ruhe ist wichtig!
Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Sprechen Sie jetzt einen Termin in Ihrer Tierarztpraxis ab. Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können(müssen) kastriert und gechippt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze in Lüchow-Dannenberg?
Jetzt!
Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht. Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden. Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de