Tag Archive

Tag Archives for " Chip "

Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein …



Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein, …


… denn dann gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) mit einer etwa 20% Preissteigerung (s. Blogartikel hier).

Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.

Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?

JETZT – September / Oktober – ist die richtige Zeit …

… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren.

Alle im Jahr 2022 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2023 kastriert worden sein.

Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2022 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im September / Oktober – also jetzt – kastriert werden. Und wegen der Änderung der GOT möglichst noch vor dem 22.11.22. 


Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!

–> 05865-355 (OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)

Warum?

  • In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
  • Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
  • Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
  • auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
  • und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
    Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an.
    Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs.
    Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen.
    Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen…

    Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt.
    Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP.

    Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastrationund nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze.

    Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen.

    Die Tierhilfe Wendland kann sich seit 2021 nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben.
    Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern. 
    Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.


    Bei uns in der Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy verläuft die Kastration folgendermaßen:


    1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355


    2. Lassen Sie die Katzen abends nicht mehr raus!
    Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. Es können bei uns maximal 3 Katzen / Kater pro Tag kastriert werden.


    3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden.


    4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert.
    Bei Katzen gibt es einen etwa 1 – 2 cm langen Bauchschnitt, der wieder zugenäht wird, bei Katern sind es 2 kleine Hautschnitte, die in der Regel „offen“ bleiben und verkleben.

    5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach.


    6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten.


    7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation.

    8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)

    9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …

    Was kostet das ganze?

    Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden.
    Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz.

    Die „alte Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden:

    https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf

    Die neue GOT gibt es hier zu sehen: https://www.bgbl.de/…

    Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.


    Beispiel der neuen Preise für die Katzenkastration ab 22.11.22:



    Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „~ einfachen Satz“

    – insgesamt etwa 156,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und
    – 
    insgesamt etwa 95,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).

    Darin sind bei uns dann auch die Medikamente zur Narkose (abhängig vom Gewicht), Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc., enthalten

    Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst.


    Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen.
    In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.

    Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:

    • Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
    • Ruhe ist wichtig!
    • Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
    • Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
    • Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
    • Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
    • Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
    Quelle: Royal Canin

    Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.

    Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können (müssen) kastriert und gechippt werden.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?

    Jetzt!

    Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze oder Tabletten für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht.
    Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden.

    Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de

    GPS-Tracker plus App – sicher ist sicher!

     

    GPS-Tracker plus App – sicher ist sicher!

    Was ist der Unterschied zwischen dem „Chip“, den mein Hund vom Tierarzt bekommen hat und einem GPS-Tracker.


    Der Chip reagiert nur nach Anregung durch ein Lesegerät und enthält nur die eindeutige ID-Nummer des Tieres.

    Das ist wichtig, denn so kann nachgewiesen werden, wem der Hund gehört und jeder Tierarzt kann das erfragen und der Hund kommt zu Ihnen zurück.
    Dazu müssen Sie die ID-Nummer vom Chip natürlich vorher auch bei Findefix oder Tasso angemeldet haben.


    Die Pflichtmeldung bei der Gemeinde oder dem Niedersächsischen Hunderegister reicht dafür nicht aus.

    Ein GPS-Tracker sendet hingegen aktiv ein Signal und sie können in Echtzeit verfolgen, wo ihr Hund gerade ist. 
    Dazu muss der Tracker jedoch außen am Hund (am Geschirr) befestigt werden.
    Zum Glück werden diese GPS-Tracker immer kleiner und leichter, sodass es kaum mehr stört.


    Wenn Sie also nicht nur sicher sein wollen, dass ihr Hund eindeutig als IHR HUND identifiziert werden kann, sondern auch immer aktuell genau wissen wollen, wo er gerade herumstöbert, ist der neue kleine und leichte GPS-Tracker hier genau das richtige!

    Nennt mir nur einen GUTEN Grund …


    Nennt mir nur einen GUTEN Grund …


    In letzter Zeit häufen sich wieder einige typische Fälle, wo ich mir nur die Hand vor die Stirn schlagen kann…

    1. Fall: Illegale Hundewelpen aus Polen

    Ein junger Boxerwelpe kommt in die Praxis und soll die 2. Impfung bekommen.

    Er kommt von einer „netten Familie in Berlin, die den Hund dort nicht mehr halten kann und ihn jetzt abgeben muss“. Der Impfpass stammt aus Polen.

    Hier die 5 Top-Gründe, warum es sich um ein Tier aus dem illegalen Welpenhandel handelt:

    1. Der Welpe ist nicht gechippt! „Damit die Zuordnung zu den Impfpässen einfacher ist und es zu keiner Verwechslung kommt, wurde den Besitzern eine Mikrochip-Applikator in die Hand gedrückt, damit das später von ihrem Tierarzt gemacht werden kann.“ Der Welpe ist also nicht gekennzeichnet! –> Der Hund ist illegal über die Grenze gebracht worden.
    2. Ein internationaler EU-Ausweis liegt auch nicht vor! –> Der Hund ist illegal über die Grenze gebracht worden.
    3. Eine Tollwutimpfung liegt nicht vor! –> Der Hund ist illegal über die Grenze gebracht worden.
    4. Selbst wenn eine Tollwutimpfung vorgelegen hätte, müsste diese mindestens vor 21 Tagen vorgenommen worden sein! –> Der Hund ist illegal über die Grenze gebracht worden.
    5. Der Welpe ist höchstens 12 Wochen alt, als er bei uns in die Praxis kam und er ist schon eine Woche in der neuen Familie. Welpen dürfen erst mit 16 Wochen nach Deutschland einreisen! –> Der Hund ist illegal über die Grenze gebracht worden.


    Zum Glück ist das Tier wenigstens in einem einigermaßen guten Zustand, hat bisher noch kaum Durchfall und keine offensichtlichen Parasitosen, jedoch ist er viel zu jung, hat einen massiven Unterbiss, eine, auch für einen Boxer sehr kurze Nase, ist deutlich zu mager und hat ohne Papiere 1000,- € gekostet!

    Jetzt ist das Tier also da, hat ein liebevolles zu Hause gefunden, wird von mir tierärztlich betreut und vergisst hoffentlich bald seine viel zu frühe und illegale Einreise.

    Trotzdem mein dringender Appell, sich VOR dem Kauf eines Hundewelpens ausführlich zu informieren. 

    Nennt mir doch bitte nur EINEN EINZIGEN GUTEN GRUND, warum sich zukünftige Tierbesitzer nicht VOR dem Kauf eines fühlenden Lebewesens, für das sie jahrelang die Verantwortung übernehmen, ausführlich informieren und den Hund bei einem seriösen Hundezüchter kaufen!

    Hier einige weitere Artikel und informative Webseiten zu diesem Thema:

        

    2. Fall: Bitte nicht chippen



    Die Mutterkatze und ein Sohn von ihr sollen kastriert werden. Auch der Wurf war schon ein Unfall und hätte durch eine rechtzeitige Kastration mit 5 Monaten, wie hier bei uns im Landkreis Lüchow-Dannenberg vorgeschrieben, verhindert werden können.

    Zudem gibt es eine generelle Chippflicht in den 3 Samtgemeinden hier im schönen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

    Die/der Tierbesitzer möchte jedoch, dass beide Katzen (Mutter & Sohn) NICHT gechippt werden.

    Ganz abgesehen davon, dass die Tiere ihrem Besitzer nie wieder zurück gebracht werden können, sollten sie einmal weiter weglaufen, kann man bei weiblichen Tieren nach einiger Zeit gar nicht mehr erkennen, ob sie schon kastriert sind oder nicht.

    Im ungünstigsten Fall wird die nicht gechippte Katze gefunden, kann keinem Besitzer zugeordnet werden und wird dann noch einmal in Vollnarkose versucht zu kastrieren. Der Tierarzt wühlt einige Zeit im Bauch rum, um die Eierstöcke zu finden, die ja schon gar nicht mehr da sind und näht das Tier unverrichteter Dinge wieder zu.
    Eine völlig unnötige Belastung für die Katze und verschwendete Gelder von einem engagierten Tierschützer oder Tierschutzverein.

    Ein Chip stellt keinerlei Belastung oder Gefahr für die Katzen dar. Die Implantierung zeitgleich mit der Kastration verursacht keinerlei zusätzliche Schmerzen und selbst ohne Narkose ist das Einsetzen des Micro-Chips kaum mehr als eine Injektion. Es wird keine unnötige Kontrolle über den Besitzer oder das Tier ausgeübt und der Datenschutz ist in jedem Fall gewahrt.

    Mein Appell: Bitte lassen Sie Ihre Freigänger-Katzen rechtzeitig kastrieren und per Microchip kennzeichnen und registrieren.

    Nennt mir doch bitte nur EINEN EINZIGEN GUTEN GRUND, warum Tiere nicht gechippt werden!


    Hier einige weitere Artikel und informative Webseiten und Dokumente zu diesem Thema:

    Schnipp Schnapp – Eier ab – Kastration jetzt planen


    Schnipp Schnapp – Eier ab


    Sorry für die etwas flapsige Überschrift, doch letztlich geht es genau darum.

    Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.

    Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?

    Ab JETZT – Oktober – ist die richtige Zeit …

    … um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren.

    Alle im Jahr 2021 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2022 kastriert worden sein.

    Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2021 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im Oktober – also jetzt – kastriert werden. 


    Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!

    –> 05865-355 (OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)

    Warum?

    • In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
    • Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
    • Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
    • auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
    • und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
      Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an.
      Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs.
      Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen.
      Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen…

      Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt.
      Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP.

      Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze.

      Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen.

      Die Tierhilfe Wendland kann sich ab 2021, nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben.
      Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern. Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.


      Bei uns in der Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy verläuft die Kastration folgendermaßen:


      1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355


      2. Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja.

      3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden.


      4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert.


      5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach.


      6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten.


      7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation.

      8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)

      9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …

      Was kostet das ganze?

      Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden.
      Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz.

      Die „Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden:

      https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf

      Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.


      Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „einfachen Satz“

      – mindestens 110,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und
      – mindestens 65,- € incl. 
      19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).

      PLUS:
      Dazu kommen dann noch
       abhängig vom Gewicht die Medikamente zur Narkose, Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, Nachbehandlung sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc.


      Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst.


      Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen. In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.

      Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:

      • Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
      • Ruhe ist wichtig!
      • Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
      • Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
      • Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
      • Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
      • Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
      Quelle: Royal Canin

      Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.

      Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können (müssen) kastriert und gechippt werden.

      Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?
      Jetzt!

      Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht.
      Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden.

      Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de

      Aktion von Royal Canin: Für gesunde Katzen – Ab zum Tierarzt!

       

      Nur jede 2. Katze ist regelmäßig beim Tierarzt!



      Selbst in einem Landkreis, wie in Lüchow-Dannenberg, wo es eine Kastrations- und Chip-Pflicht für Freigänger bis zum 5. Lebensmonat gibt, laufen immer noch viele Katzen „unter dem Radar“.


      Das ist nicht immer „böser Wille“, denn Katzen machen fast immer den Eindruck, als wären sie gesund.


      Doch das Halten von Tieren ist auch mit einer Verpflichtung diesen gegenüber gekoppelt, sich um die Tiere ausreichend zu kümmern. Und dazu gehört eben nicht nur Futter vor die Tür stellen, sondern auch regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen und Floh- bzw. Wurmprophylaxe.


      Übernehmen Sie Verantwortung für ihr(e) Tier(e) und lassen Sie diese regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, impfen, entwurmen und behandeln.