Von Blasenentzündungen über Harnkristalle bis hin zu Blasensteinen – Harnwegserkrankungen sind nicht nur unangenehm und schmerzhaft, sie können sich zu gefährlichen Krankheitsverläufen entwickeln.
Woran kann ich erkennen, ob meine Katze Blasenbeschwerden hat? Zu den Symptomen zählen u. a. vermehrter Urinabsatz, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Unsauberkeit und Blut im Urin.
Zeigt Ihre Katze solche Auffälligkeiten, sollten Sie unverzüglich Ihren Tierarzt aufsuchen.
Grundsätzlich empfiehlt sich bei Katzen mit der Neigung zu Harnwegserkrankungen die Fütterung spezieller Diät- und Ergänzungsfuttermittel, die den pH-Wert des Urins stabilisieren.
Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen dazu!
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Katzen sind bekannterweise nicht nur sehr reinliche, sondern auch hochsensible Tiere. Auf kleinste – für uns Menschen meist unscheinbare – Veränderungen, Stresssituationen oder Revierkämpfe reagieren die Samtpfoten nicht selten mit einer Art „Protestpinkeln“.
Auch Krankheiten wie zum Beispiel Blasenentzündungen, Harnsteine oder Nierenschwäche spielen eine Rolle beim Harnverhalten.
Was also tun, wenn das schöne Sofa oder der nagelneue Teppich mit Urin beschmutzt wurde?
Entfernen Sie zunächst alle Rückstände und Gerüche mit mikrobiologischen Reinigungs- und Waschmitteln.
Gehen Sie der Ursache auf den Grund und lassen Sie Ihren Stubentiger von Ihrem Tierarzt auf Krankheiten untersuchen.
Sorgen Sie für eine Wohlfühlatmosphäre und vermeiden Sie Stress (einer der Hauptfaktoren für Unsauberkeit).
Untenstehend finden Sie passende Produktempfehlungen zur Beseitigung von tierischen Rückständen, zur Unterstützung der natürlichen Blasenfunktion sowie zur Stressreduktion!
Biodor zum Reinigen und gegen Gerüche – Enzymreiniger
Auch „CBD“-Öl kann bei gestressten Katzen eine Lösung sein! Hier bitte unbedingt aufpassen und nur speziell für Katzen zugelassenes CBD-Öl nutzen (vom Tierarzt). Alle anderen Produkte sind für Katzen aufgrund der Terpene hochgiftig!
————————————————————————————-
Spezialfutter bei Blasenproblemen, Harnsteinen oder Nierenschwäche
Harngrieß & Blasensteine bei Kaninchen und Meerschweinchen
Leider erkranken viele Kaninchen und Meerschweinchen im Laufe ihres Lebens an Harngrieß und Blasensteinen.
Der Grund dafür liegt häufig in einer kalziumreichen Ernährung, welche z. B. durch die übermäßige Fütterung von u. a. Wiesenheu, Luzerne und Löwenzahn entstehen kann. Zusätzlich begünstigen genetische Veranlagungen oder ein erhöhter pH-Wert im Urin Erkrankungen der Harnblase.
Als Folge können sich innerhalb der Blase kleine Kristalle bilden, die sich zu Harngrieß bis hin zu Blasensteinen zusammenlagern. Als Kaninchen- oder Meerschweinchenbesitzer fällt Ihnen zunächst auf, dass Ihr Tier vermehrt kleine Mengen – teilweise blutigen – Urin absetzt. Im weiteren Verlauf wirkt das Tier immer abwesender und frisst weniger. Sollten Sie eines dieser Symptome feststellen, empfehlen wir Ihnen umgehend einen Tierarzt aufzusuchen!
Blasengrieß bzw. Harnsteine können zu schmerzhaften Blasenentzündungen führen, die Harnröhre verstopfen und im schlimmsten Fall ein akutes Nierenversagen verursachen.
Achten Sie deshalb stets auf die Fütterung von hochwertiger und kalziumarmer Nahrung! Zusätzlich können spezielle Ergänzungsfutter die Blasengesundheit Ihres Lieblings unterstützen. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen.
Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen DocGoy & Tierarzt24