Tag Archive

Tag Archives for " Wundpuder "

Unser Froximun Wund(er)puder – neues Aussehen – selbe Unterstützung der Wundheilung!


Unser Froximun Wund(er)puder – neues Aussehen – selbe Unterstützung der Wundheilung!


Natürlich setzen wir für unsere tierischen Patienten nur Arzneimittel ein, die auch für Tiere zugelassen sind. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel.

Das Wund(er)puder / Hautpuder von Froximun ist so eine Ausnahme.

*Wir nutzen es äußerlich bei oberflächlichen Verletzungen, Schürfwunden, schlecht heilenden Wunden, OP-Wunden, Flohbissen, Allergien und bei uns selbst natürlich, wenn die Katze mal wieder widerspenstig war …

Wir sind der Meinung, das so eine kleine Streudose in jede gut sortierte Handtasche gehört!

Sie bekommen es natürlich auch bei uns in der Praxis


Produktinformationen „Dr. Skin 4g Hautpuder im 2er Set“

Dr. Skin Hautpuder zur äußeren Anwendung ist ein natürliches Medizinprodukt zur Unterstützung der Wundheilung bei oberflächlichen Hautverletzungen und Hautirritationen.

Anwendungsbereich:
  • bei nässenden Hautausschlägen oder Hautirritationen
  • bei kleineren, oberflächlichen Hautverletzungen, wie entzündete Hautstellen mit Wundsekret und leichten Schürfverletzungen (keine offenen Wunden)

Inhaltsstoffe:
Hautpuder besteht aus: MANC® (modifizierter, aktivierter Naturklinoptilolith-Zeolith), Kamille
Informationen zu den Inhaltsstoffen:
MANC® (modifizierter, aktivierter Naturklinoptilolith-Zeolith)
  • 100% natürlich
  • entzündungshemmende
  • bindet Exsudate (Wundflüssigkeit)
  • allergenfrei
  • Kamille
  • wundheilungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • beruhigend
  • reizlindernd


*Toxaprevent zur oralen Anwendung hat eine Zweckbestimmung und die heißt kurz: „Zur Anwendung am und im Menschen.“. Und „Zur Stärkung der Schleimhautbarriere, die sich ja vom Mund bis zum Darmausgang erstreckt.“ Eine „Zulassung“ für Tiere gibt es nicht, doch auch Tiere haben einen Verdauungsbereich. 

Was gehört alles in eine Notfalltasche für Tiere?


Was gehört in eine Notfalltasche für Tiere? 


1. Das Verbandsmaterial nehmen Sie bitte einfach aus dem Erste-Hilfe-Kasten, den jeder im Auto haben muss. Sie können da auch den vom alten Auto nutzen, also wo das Ablaufdatum „eigentlich“ schon überschritten ist. Ich glaube die Mullbinden werden nicht so schnell „schlecht“.

Alternativ gibt es hier alles, was Sie brauchen

Alles Folgende können Sie meistens direkt bei Ihrem Tierarzt und somit auch in unserer Praxis erwerben.
Ansonsten habe ich Ihnen Beispiele für die folgenden Onlineshops mit angegeben:


2. Für unspezifische Durchfälle wegen veränderter Nahrung auf Reisen, Salzwasser oder einfach wegen der Aufregung sollte ein Medikament vorhanden sein. 

Unsere Empfehlung

3. Um schnell einen Verband zu befestigen, ein Taschentuch an Ort und Stelle zu halten oder eine Kompresse zu fixieren sollte mindestens eine selbstklebende Bandage dabei sein. 

Hier eine Auswahl treffen


4. Eine Einmalspritze, um etwas zu spülen oder Wasser einzuträufeln ist immer sinnvoll.

5. Alles über 39°C ist bei Tieren Fieber. Um das abschätzen zu können ist ein Fieberthermometer, wenn möglich mit elastischer Spitze, wichtig.

Hier bestellen

6. Eine Zeckenhaken für Mensch und Tier sollte heutzutage in jeder Handtasche sein. 

Wie empfehlen diese hier, weil es damit wirklich am besten, schnellsten und einfachsten geht.


7. Wundpuder oder Wundspülung / Wundspray bei allen Hautverletzungen.


8. Traumeel ist ein „altbewährtes“ homöopathisches Mittel bei jedweder Art von Verletzungen = Trauma, also Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, aber auch Schürfwunden usw.

9. Augen sind immer ein ganz sensibles „Gebiet“. Sie können das Auge mit klarem Wasser ausspülen und/oder ein nicht reizendes Augengel / Augentropfen verwenden, ohne Cortison und ohne Antibiotikum.

Hier unsere Empfehlung

10. Ein leichtes Beruhigungsmittel bei aufgeregten Tieren sollte auch immer mit dabei sein. Ein für Tiere zugelassenes und speziell auch für Katzen verträgliches CBD-Öl gibt es nur direkt beim Tierarzt.

Hier eine andere Alternative

11. Zusätzlich müssen Sie natürlich daran denken, alle regelmäßig gegebenen Medikamente, die Ihr Tier für evtl. chronische Erkrankungen braucht, mitzunehmen. Wie z.B. Schmerzmittel, Herzmedikamente, Nierenmittel, Spezialfutter, Nahrungsergänzungsmittel oder Mittel gegen „Ohrenzwang“.

Ist das Tier entwurmt, ist der Impfpass auf dem neusten Stand, haben Sie eine Tierarztadresse am Urlaubsort herausgesucht? 

Tierarztsuche Deutschland


So, hab ich noch etwa Wichtiges vergessen?

Viel Spaß im nächsten Urlaub.


PS: Laden Sie sich am besten auch noch meine beiden kostenlosen eBooks herunter. Dort finden Sie noch mehr Infos zur „gesunden Katze“ und „Lernen Sie Ihre und kennen“