Notdienst 28.4. – 30.4.23: DocGoy – Die grüne Kleintierpraxis in Gusborn
Dieses Wochenende übernimmt unsere Praxis den Notdienst für Kleintiere im Landkreis Lüchow-Dannenberg & Dömitz.
Seit Jahren haben sich erst 5 und jetzt 6 Tierärzte zusammengetan, um Ihnen als Tierbesitzer auch am Wochenende einen geregelten Notdienst zur Verfügung zu stellen.
Der Wochenenddienst gilt üblicherweise von Freitag 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr.
Auch bzw. gerade für den Notdienst ist eine telefonische Voranmeldung zwingend erforderlich.
Akute (eilige) und lebensbedrohende Erkrankungen werden in dieser Zeit von der diensthabenden Praxis notversorgt. Das bedeutet, das Tier wird soweit stabilisiert, sodass am Montag beim Haustierarzt dann eine genaue Abklärung bzw. Nachversorgung durchgeführt werden kann.
In schweren Fällen steht auch immer noch die Klinik in Lüneburg / Örzen oder Schwerin zur Verfügung.
Die weiteren Termine für die Feiertags- und Wochenendvertretung sehen Sie hier:
Grundsätzlich sind die Sprechzeiten in unserer Praxis montags bis freitags von 09:00 – 11:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Termine können auf unserer Webseite – DocGoy.de – auch ganz einfach und unkompliziert online gebucht werden. Probieren Sie es einfach einmal aus…
OP-Termine finden nur nach Vereinbarung immer vor der Sprechstunde am frühen Vormittag statt.
Bioresonanzbehandlungen können auch nach Vereinbarung parallel zur Sprechstunde durchgeführt werden.
Außerhalb der Sprechzeiten sind wir nach Absprache auch zu speziellen weiteren Zeiten für Sie da.
Ab 18:00 Uhr abends bis morgens um 8:00 Uhr gilt wochentags die Notfallgebührenverordnung.
Wenn auf unserer Praxisnummer eine Ansage läuft, hören Sie diese bitte bis zum Ende an. Am Schluss folgt noch eine Notrufnummer von uns, zu der wir auch außerhalb der Sprechzeiten privat und für Notfälle zu erreichen sind.
Bevor Sie den tierärztlichen Notdienst anrufen, überprüfen Sie bitte auch immer noch einmal, ob es sich wirklich um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, der auf keinen Fall bis Montag Morgen Zeit hat.
Termine im November – Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy
Montag, der 31.10.22 ist ein Feiertag. Notdienst übernimmt die Tierarztpraxis in Dannenberg.
Am Mittwoch, dem 2.11.2022 bleibt am Nachmittag die Praxis Dr. Reinhard Goy geschlossen. Vertretung übernimmt Frau Dr. Bruchhaus in Dannenberg. Ab Donnerstag sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.
Von Freitag, dem 4.11. ab 18:00 Uhr, bis Montag, dem 7.11.22 bis 8:00 Uhr übernehmen wir in unserer Praxis in Gusborn der landkreisweiten Notdienst für Kleintiere. (Weitere Infos HIER)
Von Montag, dem 7.11.22 bis Sonntag, dem 20.11.22 findet wieder die Katzenkastrationsaktion in Niedersachsen statt. (Weitere Infos HIER)
Am Freitag, dem 11.11.2022 bleibt die Praxis DocGoy wegen einer Fortbildung den ganzen Taggeschlossen. Vertretung übernimmt Frau Dr. Bruchhaus in Dannenberg bzw. der Wochenend-Notdienst. Montag den 14.11. sind wir zur Morgensprechstunde wieder da.
Am Samstag, dem 19.11. findet wegen Renovierungsarbeiten nur eine Notfallsprechstunde statt.
Denken Sie bitte an den Feiertag am Montag (3.10.) und auch Montag, den 31.10.. An beiden Tagen bleibt unsere Tierarztpraxis geschlossen.
Am Mittwoch, dem 12.10. nachmittags, bin ich auf einer berufspolitischen Veranstaltung und kann dann auch keine Sprechstunde machen.
Welche Kolleg/in/en Notdienst haben, sehen Sie oben in der Tabelle oder hier: HIER KLICKEN.
Wir haben einen Anrufbeantworter (neudeutsch: Mailbox) laufen. Hören Sie sich die Ansage bitte bis zum Schluss an. Für UNSERE Kunden sind wir unter der neuen Notrufnummer trotzdem zu erreichen.
Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein, …
… denn dann gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) mit einer etwa 20% Preissteigerung (s. Blogartikel hier).
Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.
Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?
JETZT – September / Oktober – ist die richtige Zeit …
… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren. Alle im Jahr 2022 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2023 kastriert worden sein.
Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2022 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im September / Oktober – also jetzt – kastriert werden. Und wegen der Änderung der GOT möglichst noch vor dem 22.11.22.
Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!
–> 05865-355(OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)
Warum?
In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an. Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs. Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen. Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen… Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt. Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP. Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze. Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen. Die Tierhilfe Wendland kann sich seit 2021 nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben. Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern.
Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.
1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355 2. Lassen Sie die Katzen abends nicht mehr raus! Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. Es können bei uns maximal 3 Katzen / Kater pro Tag kastriert werden. 3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden. 4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert. Bei Katzen gibt es einen etwa 1 – 2 cm langen Bauchschnitt, der wieder zugenäht wird, bei Katern sind es 2 kleine Hautschnitte, die in der Regel „offen“ bleiben und verkleben. 5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach. 6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten. 7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation. 8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)
9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …
Was kostet das ganze?
Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden. Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz. Die „alte Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden: https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf
Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.
Beispiel der neuen Preise für die Katzenkastration ab 22.11.22:
Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „~ einfachen Satz“:
– insgesamt etwa 156,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und – insgesamt etwa 95,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).
Darin sind bei uns dann auchdie Medikamente zur Narkose (abhängig vom Gewicht), Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc., enthalten
Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst. Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen.
In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.
Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
Ruhe ist wichtig!
Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.
Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können(müssen) kastriert und gechippt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?
Jetzt!
Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze oder Tabletten für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht. Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden. Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de