Der Tierärztekammer wurde in dieser Woche der Zuwendungsbescheid für eine weitere Katzenkastrationsaktion zugestellt.
Es wird daher in der Zeit vom 1. November bis 28. November 2023 wieder eine Kastrationsaktion freilebender, halterloser Katzen stattfinden.
Diese wird dankenswerterweise in gewohnter Art durch die Landesbeauftragte für Tierschutz in Niedersachsen sowie weitere Projektpartner – Verband niedersächsischer Tierschutzvereine e. V. (VNT), Deutscher Tierschutzbund e.V., Bundesverband, Deutscher Tierschutzbund e.V., Landesverband Niedersachsen, Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. und TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.V. unterstützt.
Die Aktion dient wieder dem Ziel, die Zahl der Streunerkatzen in Niedersachsen weiter zu verringern und insbesondere die Nachhaltigkeit der vorangegangenen Aktionen zu sichern sowie wirksam die verwilderten Bestände zu regulieren. Hierfür erbringen die Tierarztpraxen in Niedersachsen die tierärztliche Leistung und tragen mit einer Spende bei. Für ihren Einsatz im Sinne des Tierschutzes bedanken wir uns ausdrücklich.
Tiere, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, werden für die zugelassenen Adressaten (in der Regel gemeinnützige Vereine, Tierheime und ehrenamtlich für diese Tätige) bei Einhaltung aller Bedingungen weitestgehend kostenfrei (bzgl. der Kosten in den tierärztlichen Praxen) kastriert, gekennzeichnet und registriert.
So wie im Vorjahr sind pro Tierarztpraxis 15 Kastrationen ab einem Lebensalter von vier Monaten im Aktionszeitraum zuwendungsfähig. Bitte lesen Sie sich die Bedingungen vor dem Ausfüllen der Formulare genau durch, da bei Nichtbeachtung keine Erstattung der Kosten erfolgen kann.
Wie schon anlässlich der letzten Kastrationsaktionen erfolgt der Zugang zur Teilnahme mit allen weiteren Informationen sowie den ausführlichen Teilnahmebedingungen ab dem 1. November über das Mitgliederportal auf der Homepage der Tierärztekammer Niedersachsen . Tierarztpraxen, die sich bereits bei vorherigen Aktionen dafür registriert haben, können ihre Zugangsdaten weiterverwenden. Neu teilnehmende Praxen können sich ab sofort für den Zugang zum Mitgliederportal registrieren.
Ohne das Vorliegen dieser oben benannten Bedingungen erfolgt keine Vergütung der Leistungen, weder aus dem Fond noch von der Tierärztekammer Niedersachsen! Für die Einhaltung der Bedingungen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Machen Sie schnell einen Termin bei uns aus, denn aus Erfahrung ist der „Topf“ schon nach wenigen Tagen verbraucht!
Jetzt schon einen vorläufigenTermin bei uns vereinbaren – https://DocGoy.de – per Telefon
Sicherstellen, dass alle obigen Regeln eingehalten sind, u.a.:
– wirkliche Streunerkatze (u.a. herrenlos und nicht registriert)
– frühestens ab der 17. Lebenswoche
– vorab (!) bei der Samtgemeinde als herrenlose Streunerkatze gemeldet oder über einen Tierschutzverein angemeldet und gebracht werden
– Nachsorge übernehmen und später an Ort & Stelle wieder aussetzen
Vor dem 1.11.23 kann noch nichts unternommen werden, da die Internetseite zur Eintragung erst dann frei geschaltet ist.
Organisieren Sie im Voraus die „Trupps“, die die Katzen & Kater einfangen.
Der Termin muss vorher telefonisch vereinbart werden (05865-355)
Wir operieren in der Zeit vor 9:00 Uhr und zwischen 11:00 und 15:00 Uhr. Unter diesen Umständen können wir bei uns 4 – 5 Tiere täglich kastrieren. Es sind nur 15 Tiere pro Tierarztpraxis gestattet.
Berechtigte Überbringer erscheinen mit den Tieren zum vereinbarten Termin in der Praxis.
Vor der Behandlung tragen wir alle notwendigen Daten in die zur Verfügung gestellte Formularmaske der Tierärztekammer Niedersachsen ein.
Aus dieser wird nach vollständigem Eintrag ein pdf-Dokument (Auftragsbeleg) generiert, welcher auszudrucken und an der entsprechenden Stelle von der/m Tierüberbringer/in zu unterzeichnen ist.
–> Da wir in Lüchow-Dannenberg bisher keinen wirklich existenten Tierschutzverein haben, können auch Privatpersonen die Katzen/Kater überbringen. Dafür wird jedoch eine Kopie vom Personalausweis verlangt.
Nach der Kastration das Tier für einige Tage zur Nachsorge unterbringen und dann wieder an Ort und Stelle aussetzen.
Auf Basis der Daten aus dem ausgedruckten Formular erstellt die/der behandelnde Tierärztin/Tierarzt eine Rechnung. Diese ist an die Tierärztekammer Niedersachen – „Katzenkastration 2023“ – Fichtestraße 13 – 30625 Hannover – zu adressieren und hat dem auf der Homepage ebenfalls, zu Demonstrationszwecken, abgebildeten Muster inhaltlich zu entsprechen.
Die ausgedruckten Dokumente und die Rechnung sind zusammen im Original einzusenden.
Diese werden in der Kammer mit den Angaben in der Datenbank abgeglichen.
Bei festgestellter Einhaltung der Bedingungen wird von der Kammer entsprechend der Anzahl der nachgewiesenen Behandlungen die Vergütung (abzüglich der Spende der Tierärzte, die auf einen Teil ihrer Bezahlung verzichten) zur Auszahlung auf das vom Rechnungseinreicher benannte Konto gebracht. Über den Betrag der Spende wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt und zugesandt.
Hier die Notdienste für das 4. Quartal 2023 incl. Weihnachten und Silvester
Jetzt sollten Sie an die Kastration denken
Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen. Bald auch landesweit!
Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?
Für die Frühlingskatzen also September / Oktober ist die richtige Zeit …
… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren. Alle im Jahr 2023 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2024 kastriert worden sein.
Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2023 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im September / Oktober – also jetzt – kastriert werden.
Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!
–> 05865-355(OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)
Machen Sie also am besten gleich mit dem Abholtermin auch einen Tierarzt-Termin aus.
In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
s. Blogartikel zur Kastrationspflicht –> hier klicken
Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
Frühreife Maikatzen können im Herbst selbst schon wieder tragend sein!
Und ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an. Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs. Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen. Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen… Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt. Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP. Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze. Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen. Die Tierhilfe Wendland kann sich seit 2021 nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben. Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern.
Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.
Auch der neue Verein „Tierfreunde Wendland“ ist ausschließlich auf Spenden angewiesen und mit der Menge an freilaufenden Wildkatzen überfordert.
1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355 2. Lassen Sie die Katzen abends nicht mehr raus! Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. Es können bei uns maximal 3 Katzen / Kater pro Tag kastriert werden. 3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden. 4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert. Bei Katzen gibt es einen etwa 1 – 2 cm langen Bauchschnitt, der wieder zugenäht wird, bei Katern sind es 2 kleine Hautschnitte, die in der Regel „offen“ bleiben und verkleben. 5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach. 6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten. 7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation. 8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)
9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …
10. Zu Hause dürfen die Tiere dann schon wieder etwas fressen.
11. Eine leichte Schwellung, oder 1 – 2 Tropfen Wundsekret sind nicht schlimm. Wenn Sie bedenken haben, ob alles normal verläuft mit der Wunde und der Heilung rufen Sie uns lieber an und/oder schicken Sie ein Foto. Es ist jetzt auch möglicheinen Video-Call zu vereinbaren, damit ich über das Handy einen Blick auf die Wunde werfen kann.
12 Ein Fäden ziehen ist bei uns in der Regel nicht notwendig.
Was kostet das ganze?
Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden. Wir Tierärzte unterliegen mit unseren Gebühren einem Bundesgesetz.
Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „~ einfachen Satz“:
– insgesamt etwa 170,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und – insgesamt etwa 130,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).
Darin sind bei uns dann auchdie Medikamente zur Narkose (abhängig vom Gewicht), Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc., enthalten
Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst. Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen.
In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden. Einige Tierärzte im Landkreis haben sich da auf einen „Sonderpreis“ geeinigt, sofern die Kastration im Rahmen von TNR und in Zusammenarbeit mit einem Tierschutzverein erfolgt.
Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
Ruhe ist wichtig!
Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.
Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können(müssen) kastriert und gechippt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?
Jetzt!
Eine Verschiebung der Rolligkeit per Tabletten für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht.
Wir empfehlen das nur, wenn die Katze gerade geworfen hat und dann nach dem Absetzen kastriert werden soll. In der Übergangszeit (ab der 4. Woche) machen solche Hormonpräparate bei Katzen sinn. Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden. Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de
Voraussichtlich vom 7. – 21. November 2022 ist auch in diesem Jahr wieder eine Katzenkastrationsaktion für wild lebende Katzen im Land Niedersachsen geplant. Teilnehmende Tierarztpraxen finden die Bedingungen und die Formulare ab dem 7. November online in unserem geschützten Mitgliederbereich. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Die Summe zur Finanzierung wird vom Land Niedersachsen und spendenden Tierschutzorganisationen zur Verfügung gestellt.
Der weitere Text ist übernommen und aktualisiert von den letzten Jahren – ich denke einmal es wird dieses Jahr wieder genauso ablaufen…
Es wird daher voraussichtlich in der Zeit vom 07.11.2022 bis 21.11.2022 wieder eine entsprechende Kastrationsaktion freilebender, halterloser Katzen (Kater & Kätzin) stattfinden. Tiere, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, werden für die zugelassenen Adressaten (in der Regel gemeinnützige Vereine, Tierheime und ehrenamtlich für diese Tätige) bei Einhaltung aller Bedingungen weitestgehend kostenfrei (bzgl. der Kosten in den tierärztlichen Praxen) kastriert, gekennzeichnet und registriert. Aufgrund der bisherigen Aktionen dient auch diese wieder dem Ziel, die Kastration die Zahl der Streunerkatzen in Niedersachsen weiter zu verringern und insbesondere die Nachhaltigkeit der voran gegangenen Aktionen zu sichern sowie wirksam die verwilderten Bestände zu regulieren. Eine finanzielle Entlastung der in diesem Bereich tätigen Tierheime und Tierschutzvereine sowie eine Unterstützung in ihrer Arbeit bei der Betreuung von entsprechenden Katzenpopulationen ist ebenfalls paralleles Ziel der Aktion. Noch immer übernehmen die entsprechenden Kosten für herrenlose Tiere nicht alle niedersächsischen Kommunen. Daher wird mit dieser wiederholten Zuschussförderung seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Geldspenden der benannten Akteure ein Fond geschaffen, aus dem die GOT-konforme Vergütung (auf kalkulierter Basis eines Mindestsatzes) entsprechender Behandlungen durch beteiligte Tierärztinnen/Tierärzte erfolgen wird. Der Tierärztekammer kommt wie bisher die Koordination, Verwaltung und Abwicklung der Aktion zu. Wir danken schon jetzt allen Kolleginnen und Kollegen, welche sich tatkräftig im Rahmen auch dieser Aktion einbringen. Wie schon anlässlich der letzten Kastrationsaktionen erfolgt der Zugang zur Teilnahme mit allen weiteren Informationen sowie den ausführlichen Teilnahmebedingungen über das Mitgliederlogin auf der Homepage der Tierärztekammer (ab 7.11.2022 freigeschaltet).
Ohne das Vorliegen dieser oben benannten Bedingungen erfolgt keine Vergütung der Leistungen, weder aus dem Fond noch von der Tierärztekammer Niedersachsen! Für die Einhaltung der Bedingungen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Machen Sie schnell einen Termin bei uns aus, denn aus Erfahrung ist der „Topf“ schon nach wenigen Tagen verbraucht!
Jetzt schon einen vorläufigenTermin bei uns vereinbaren – https://DocGoy.de – per Telefon
Sicherstellen, dass alle obigen Regeln eingehalten sind, u.a.:
– wirkliche Streunerkatze (u.a. herrenlos und nicht registriert)
– frühestens ab der 17. Lebenswoche
– vorab (!) bei der Samtgemeinde als solche gemeldet
– Nachsorge übernehmen und später an Ort & Stelle wieder aussetzen
Vor dem 7.11.22 kann noch nichts unternommen werden, da die Internetseite zur Eintragung erst dann frei geschaltet ist.
Berechtigte Überbringer erscheinen mit den Tieren zum vereinbarten Termin in der Praxis.
Vor der Behandlung tragen wir alle notwendigen Daten in die zur Verfügung gestellte Formularmaske der Tierärztekammer Niedersachsen ein.
Aus dieser wird nach vollständigem Eintrag ein pdf-Dokument (Auftragsbeleg) generiert, welcher auszudrucken und an der entsprechenden Stelle von der/m Tierüberbringer/in zu unterzeichnen ist.
–> Da wir in Lüchow-Dannenberg keinen wirklich existenten Tierschutzverein haben, können auch Privatpersonen die Katzen/Kater überbringen. Dafür wird jedoch eine Kopie vom Personalausweis verlangt.
Nach der Kastration das Tier für einige Tage zur Nachsorge unterbringen und dann wieder an Ort und Stelle aussetzen.
Auf Basis der Daten aus dem ausgedruckten Formular erstellt die/der behandelnde Tierärztin/Tierarzt eine Rechnung. Diese ist an die Tierärztekammer Niedersachen – „Katzenkastration 2022“ – Fichtestraße 13 – 30625 Hannover – zu adressieren und hat dem auf der Homepage ebenfalls, zu Demonstrationszwecken, abgebildeten Muster inhaltlich zu entsprechen.
Die ausgedruckten Dokumente und die Rechnung sind zusammen im Original einzusenden.
Diese werden in der Kammer mit den Angaben in der Datenbank abgeglichen.
Bei festgestellter Einhaltung der Bedingungen wird von der Kammer entsprechend der Anzahl der nachgewiesenen Behandlungen die Vergütung (abzüglich der Spende der Tierärzte, die auf einen Teil ihrer Bezahlung verzichten) zur Auszahlung auf das vom Rechnungseinreicher benannte Konto gebracht. Über den Betrag der Spende wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt und zugesandt.
Bis zum 22.11.22 sollte die Kastration erledigt sein, …
… denn dann gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) mit einer etwa 20% Preissteigerung (s. Blogartikel hier).
Der optimale Kastrationszeitpunkt für Kater und Katzen ist im Alter von etwa 5 Monaten. In Lüchow-Dannenberg ist das sogar verpflichtend – für Tiere, die nach draußen dürfen.
Wann ist also der beste Zeitpunkt für eine Kastration?
JETZT – September / Oktober – ist die richtige Zeit …
… um Ihre Katzen und / oder Ihren Kater zu kastrieren. Alle im Jahr 2022 oder früher geborene Katzen (Kätzin & Kater) sollten aller-aller spätestens Ende Januar 2023 kastriert worden sein.
Alle Katzen und Kater, die im Frühjahr 2022 geboren wurden (sog. Mai-Katzen), sollten im September / Oktober – also jetzt – kastriert werden. Und wegen der Änderung der GOT möglichst noch vor dem 22.11.22.
Am Besten vereinbaren Sie jetzt sofort einen Termin!
–> 05865-355(OP-Termine immer telefonisch vereinbaren)
Warum?
In der Samtgemeinde Elbtalaue, Gartow und Lüchow ist das per Verordnung* für alle „Freigänger“ Pflicht –> Kastrations-Pflicht für Freigänger
Kastrierte Tiere leben im Durchschnitt länger
Kater stinken nicht, markieren seltener und sind nicht so oft in „Kämpfe“ verwickelt, bei denen sie sich verletzen können
auf die Katzen müssen Sie nicht immer „aufpassen“, was, außer bei reinen Wohnungskatzen, sowieso nicht möglich ist
und es gibt immer noch viel zu viele „wilde“ / „verwilderte“ Katzen in Lüchow-Dannenberg
Ab Ende Januar / Anfang Februar fangen die „Frühlingsgefühle“ auch bei den Tieren wieder an. Wer da nicht aufpasst oder vorgesorgt hat, der hat dann bald ungewollten Nachwuchs. Wer eine junge Katze im Frühjahr oder Sommer möchte, der braucht bloß in die Tierheime zu gehen, in die Kleinanzeigen schauen oder den Landwirt von nebenan fragen. Sie müssen nicht selbst für Nachwuchs sorgen… Der Eingriff ist beim männlichen Tier zwar auch unter Vollnarkose nötig, aber letztlich „nur“ ein Hautschnitt. Bei der Kätzin ist es schon eine „richtige“ Bauch-OP. Bei Katzen werden grundsätzlich immer die kompletten Eierstöcke entfernt (Kastration) und nicht nur unterbunden (Sterilisation), denn sonst hätten Sie alle paar Monate eine unausstehlich rollige Katze. Sofern die Tiere gesund sind, wird so eine Operation und die Vollnarkose gut verkraftet und nach 1-2 Tagen sind sie wieder erstaunlich fit und benehmen sich meistens so, als wäre nichts geschehen. Die Tierhilfe Wendland kann sich seit 2021 nicht mehr um die Tiere kümmern, die KEINEN BESITZER haben. Jeder Katzenbesitzer muss sich selbst um einen Termin bei seinem Tierarzt kümmern.
Wer Tiere draußen füttert, der übernimmt damit die Verantwortung und ist der Besitzer dieser Tiere.
1. Sie vereinbaren ein paar Tage vorher einen Termin zur Kastration.–> 05865-355 2. Lassen Sie die Katzen abends nicht mehr raus! Sie kommen (bei einem Tier) dann morgens um 8:00 Uhr, vor der Sprechstunde, in die Tierarztpraxis. Die Tiere dürfen dann vorher ca. 12 Stunden nichts gefressen haben, Wasser ja. Es können bei uns maximal 3 Katzen / Kater pro Tag kastriert werden. 3. Die Katze / der Kater wird einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, ob ein erhöhtes Narkoserisiko vorliegt, oder ob sie zufällig gerade krank ist. Evtl. ist diese Untersuchung schon ein paar Tage vor der OP an einem separaten Vor-Untersuchungs-Termin vorgenommen worden. 4. Danach wird die Katze bzw. der Kater gewogen, sofort in Narkose gelegt und operiert. Bei Katzen gibt es einen etwa 1 – 2 cm langen Bauchschnitt, der wieder zugenäht wird, bei Katern sind es 2 kleine Hautschnitte, die in der Regel „offen“ bleiben und verkleben. 5. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr können Sie Ihr Tier dann nach Absprache bei uns wieder abholen. Es ist dann meistens schon wieder recht wach. 6. Die Zwischenzeit verbringt es in unserer Aufwachbox und wir beobachten sie/ihn regelmäßig, ob die Aufwachphase normal ist, ob evtl. Nachblutungen zu sehen sind, oder ob es zu sonstigen Komplikationen kommt, die wir dann sofort vor Ort behandeln könnten. 7. Der Patient hat von uns ein Antibiotikum und Schmerzmittel bekommen. Auf Wunsch bekommt Ihr Tier von uns auch noch eine homöopathische heilungsfördernde Medikation. 8. Bereiten Sie einen „Ausschlafplatz“ für das Tier vor, wo es warm, dunkel und ruhig ist. Futter und Wasser kann sofort angeboten werden. (s.u.)
9. Achten Sie dann nach der OP in den nächsten Tagen auf Schwellungen, Blutungen, unangenehmen Geruch und das allgemeine Wohlbefinden vom Tier. Notfalls rufen sie jederzeit bei uns an. Katzen benötigen im Normalfall keinen Halskragen, so wie Hunde …
Was kostet das ganze?
Über den Preis einer Kastration kann nicht diskutiert werden. Wir Tierärzte unterliegen keiner freien Preisgestaltung, sondern unsere Gebühren richten sich nach einem Bundesgesetz. Die „alte Gebührenordnung für Tierärzte“ kann von jedem hier eingesehen werden: https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/GOT_2020.pdf
Auf S. 67 ist der Preis einer Katzenkastration beispielhaft aufgelistet.
Beispiel der neuen Preise für die Katzenkastration ab 22.11.22:
Also für Beratung und allg. Untersuchung, Injektionsnarkose, Kastration, 1 Injektion sind das dann im „~ einfachen Satz“:
– insgesamt etwa 156,- € incl. 19% MWSt. bei einem weiblichen Tier (Katze) und – insgesamt etwa 95,- € incl. 19% MWSt. für ein männliches Tier (Kater).
Darin sind bei uns dann auchdie Medikamente zur Narkose (abhängig vom Gewicht), Schmerzmittel und Antibiotikum, Verbrauchsmaterialien und ggf. weitere Untersuchungen, Behandlungen, sowie Schmerzmittel und Antibiotika die ggf. auch noch abgegeben werden und die Unterbringung und Überwachung in der Aufwachbox etc., enthalten
Da Katzen & Kater hier „gechippt“ werden müssen (Chip-Pflicht für Freigänger in Lüchow-Dannenberg), wird das meistens auch gleich während der Narkose mit gemacht und kostet dann natürlich auch noch einmal etwas für die Implantation und den Chip selbst. Dieses Bundesgesetz ist rechtlich bindend für alle Tierärzte und darf bei Strafe auch in Ausnahmen nicht unterschritten werden. Eine Erhöhung bis zu dem 4-fachen Satz ist jederzeit möglich und ggf. durchaus angemessen.
In Tierschutzfällen (wilde Katzen, die nach der Kastration wieder aus gewildert werden, also nicht ins Tierheim kommen oder irgendwo anders aufgenommen werden) darf nur unter ganz bestimmten, stark eingeschränkten Voraussetzungen, dieser einfache Satz im Einzelfall auch unterschritten werden.
Tipps, um die Gefahr von Verletzungen der Katze nach einer OP gering zu halten:
Dunkeln Sie den Raum etwas ab!
Ruhe ist wichtig!
Wählen Sie einen Raum, in dem sich keine Gegenstände befinden, an denen sich das Tier bei seinen ersten Laufversuchen verletzen kann
Die Katze sollte keine Möglichkeit haben, Treppen zu laufen oder höher gelegene Sitz- und Liegeplätze (Kratzbaum, Schränke o. Ä.) aufzusuchen; auch wenn Katzen eigentlich Akrobaten sind – nach der Operation sind sie benommen, und es besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko!
Katzen, die den Katzenkorb schätzen, können zunächst in diesem belassen werden.
Sie können die operierte Katze auch in eine mit Decken ausgepolsterte Wanne legen. Der Bewegungsradius der Katze und das Verletzungsrisiko sind so geringer.
Geben Sie Ihrer Katze nichts zu fressen, bevor sie nicht wieder ganz wach ist und sich normal verhält. Erfolgte die Operation am Morgen, so können Sie der Katze frühestens wieder am späten Abend eine kleine Mahlzeit einer gut verträglichen Nahrung anbieten. Selbstverständlich sollte sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.
Sprechen Sie jetzt einen Termin bei uns oder in Ihrer Tierarztpraxis ab.
Am besten sollte Ihre Katzen etwa 5 Monate alt sein, aber auch jüngere Tiere und natürlich auch ältere Tiere können(müssen) kastriert und gechippt werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration einer Katze/Kater in Lüchow-Dannenberg?
Jetzt!
Eine Verschiebung der Rolligkeit per Spritze oder Tabletten für weibliche Katzen ist zwar auch möglich, doch sollte das nur in Ausnahmefällen gemacht werden und entbindet sie grundsätzlich nicht von der Kastrationspflicht. Eine Operation während der Rolligkeit sollte wegen erhöhter Komplikationsgefahr nicht vorgenommen werden. Weitere Information zu unseren Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage: https://DocGoy.de