3. Kompostierbare Kotbeutel verwenden
Mehr als 500 Millionen Beutel pro Jahr werden in Deutschland verwendet. Beutel mit Hundekot können auch nicht recycelt werden. Um dem ganzen Müll entgegen zu wirken und eine nachhaltige Methode zur Kot-Entsorgung anzubieten wurden biologisch abbaubare Hundekotbeutel erfunden. Diese gibt es zum Beispiel aus einfachem Papier.
Du kannst die biologisch abbaubaren Hundekotbeutel ganz einfach in deinen Alltag mit einbauen und musst auf nichts verzichten! Nachhaltigkeit geht so einfach!
4. Nachhaltiges Hundezubehör
Du schenkst deinem glücklichen Vierbeiner jedes Jahr eine neue Hundeleine zum Geburtstag und du hast natürlich verschiedene Halsbänder in schönen, unterschiedlichen Farben? Kein Problem du willst deinen Hund ja auch verwöhnen. Schmeiß sie auf keinen Fall weg nur weil du jetzt nachhaltiger leben willst! Behalte dir die farbenfrohen Bänder und nutze sie am besten so lange wie möglich. Bei deinem nächsten Kauf eines Hundehalsbandes oder einer Hundeleine solltest du aufmerksam darauf achten, dass es sich um natürliche und ressourcenschonende Materialien wie zum Beispiel Leder, Naturkautschuk oder Tau handelt. Diese sind nämlich nachhaltig, robuster und halten auch länger als beispielsweise Plastik. Wenn du deinem Vierbeiner eine Hundeleine oder ein Hundehalsband aus Leder kaufen willst, dann achte unbedingt darauf, dass es sich um pflanzlich gegerbtes Leder handelt. Dies ist nämlich die nachhaltigste Variante Leder herzustellen! Transportwege spielen bei der Nachhaltigkeit natürlich auch eine große Rolle. Hierbei gilt: Kurze Wege sind umweltschonender als Lange. Informiere dich beim nächsten Kauf wo das Hundezubehör hergestellt wird.
Glücklicherweise achten mittlerweile viele Hersteller von Hundezubehör und -accessoires auf mehr Nachhaltigkeit in ihren Produkten. Deswegen kannst du beim nächsten Kauf auch transparente Informationen über Herstellung und Transport erwarten – wenn nicht, dann frag einfach nach!
5. Erzähle es weiter!
Am wichtigsten ist es, deine Erfahrungen mit einem nachhaltigen Hundealltag am besten mit all deinen Freunden und Bekannten Hundebesitzer zu teilen! Deine nachhaltigen Veränderungen haben bereits eine guten Einfluss auf die Umwelt – Sind aber mehr Leute bereit nachhaltiger zu leben, können wir mehr erreichen. Zusammen können wir unsere Umwelt am besten schützen und entlasten!