Die Pandemie ist nicht vorbei und einige „Corona-Regeln“ haben sich für den Praxisablauf grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich herausgestellt.
So wird es weiterhin nur eine Terminsprechstunde geben. Das hat den Vorteil, dass Sie meistens auch dann zum vereinbarten Zeitpunkt sofort dran sind und wir genügend Zeit für Sie und Ihr/e Tier/e haben. Zudem „drängelt“ nicht schon jemand im Wartezimmer und besonders Katzen brauchen nicht an bellenden Hunden vorbei.
Zum 2. behalten wir die Begrenzung der Personen, die das Tier begleiten sollten, weiterhin auf niedrigem Niveau. Auch das ermöglicht uns ein besseres Arbeiten mit Ihrem Liebling und Ihre Aufmerksamkeit ist dann auch beim kranken Tier und nicht bei dem Rest der Familie, die im Behandlungszimmer sonst auch noch „Unsinn“ machen 😉
Abstandsregelung, Hände desinfizieren und kontaktloses Begrüßen ist aus Infektionsgründen grundsätzlich eine gute Idee, nicht nur wegen Corona.
Als letztes bestehen wir hier bei uns in der Praxis bis auf Weiteres weiterhin auf das Tragen einer FFP-2 Maske, sobald Sie die Praxisräume betreten. Kaum ein Besuch dauert länger als 15 bis 20 Minuten und für diese kurze Zeitspanne überwiegt der gegenseitige Infektionsschutz die kleinen Unannehmlichkeiten bei Weitem. Ganz besonders auch in der Grippe-Saison hat sich gezeigt, wie wirksam diese kleine Maßnahme ist.
1. Zur Zeit steht ausreichend Katzenimpfstoff zur Verfügung.
2. Dafür klemmt es aber weiterhin bei der modernsten Form der Schmerzbehandlung mit monoklonalen Antikörpern. Mit Librela und Solensia können wir zur Zeit gerade noch bestehende Kunden für einen Monat versorgen und einige wenige Neukunden mit aufnehmen.
3. Das neue Tierarzneimittelgesetzt bringt viele Neuerungen und kaum Verbesserungen für uns Tierärzte oder für Sie als Kunden. Die Therapiefreiheit von uns Tierärzten wurde noch mehr eingeschränkt, dafür aber der bürokratisch Aufwand um ein vielfaches gesteigert. Einige „bewährte“ Medikamente dürfen nicht mehr so verwendet werden, wie gewohnt und andere nicht mehr bei allen Tierarten.
Sie werden in nächster Zeit öfter von uns hören: „Das dürfen wir jetzt nicht mehr so machen…!“ Was jedoch als Alternative angeboten werden kann ist nicht immer sinnvoll, bezahlbar oder überhaupt nicht möglich.
4. Ein Engpass besteht zur Zeit bei einem beliebten Antibiotikum zur Injektion. Wir hoffen, dass es bald wieder verfügbar sein wird.
Wir sorgen dann nach jedem Patientenbesuch für
Nutzen Sie dann bitte eine der beiden angebotenen
Die aktuelle Pandemie beruht auf einer Übertragung des SARS-CoV-2 zwischen Menschen.
Infizierte Menschen können das Virus auf ihre Haustiere übertragen.
Umgekehrt liegt kein Bericht vor, dass Hunde oder Katzen Menschen mit dem Virus angesteckt hätten. Es besteht daher kein Grund, Hunde und Katzen wegzugeben oder eine Euthanasie zu wünschen, aus Angst vor Ansteckung durch das Tier.
(Ergänzung DocGoy: Es geht im folgenden darum, eine eventuell mögliche „passive“ Übertragung der Viren über Haustiere bzw. Gegenstände im Zusammenhang mit Haustieren zu vermeiden. Das ist letztlich zu vergleichen mit dem Desinfizieren von Türklinken oder der Einschränkung der Verwendung von Bargeld.)
Folgende Maßnahmen werden allerdings für COVID-19-erkrankte oder
mit dem SARS-CoV-2 infizierte (asymptomatische) Personen mit Hunden oder Katzen empfohlen,
um eine Ansteckung der Tiere durch ihre Besitzer zu verhindern:
• Infizierte / erkrankte Personen scheiden große Erregermengen aus, weshalb Hygienemaßnahmen
zu Hause (wenn nicht hospitalisiert) jedenfalls wichtig sind. Dazu gehören häufiges und
sorgfältiges Händewaschen mit Seife, ev. auch mit Desinfektionsmittel, Verwendung einer FFP2-
Maske bei Kontakt mit anderen Personen und wenn unvermeidbar mit Tieren, häufige Reinigung
von Oberflächen und Böden sowie Lüften der Räume. Damit kann die kursierende Virusmenge
verringert und das Risiko, dass mit dem SARS-CoV-2-infizierte Personen den Erreger auf
Kontaktpersonen oder auf Haustiere übertragen reduziert werden.
• Hunde und Katzen von infizierten Personen sollen in ihrem Zuhause bleiben und nicht außer
Haus gegeben werden.
• Infizierte Personen sollen jeglichen direkten Kontakt zu ihren Tieren vermeiden. Die Tiere
sollen am besten durch eine Kontaktperson oder ein Familienmitglied der infizierten Person
unter Beachtung von strikten Hygieneregeln (z.B. Händewaschen, Verwendung einer FFP2-Maske
und Überschürze) betreut werden.
• Falls dennoch eine Betreuung durch infizierte Tierbesitzer erforderlich sein sollte, sind eine
eigene Überbekleidung bei der Fütterung und Pflege des Tieres sowie Handschuhe und FFP2-
Maske zu verwenden sowie vor und nach der Betreuung des Tieres die Hände gründlich zu
waschen.
• Die betreuende (nicht infizierte) Person muss für Spaziergänge mit dem Hund beim Betreten
sowie Verlassen der Wohnung / des Hauses die allgemein für COVID-19-Haushalte erforderlichen
Hygienemaßnahmen beachten (z.B. getrennte Überbekleidung zwischen Innen- und
Außenbereich, FFP2-Maske, Händehygiene).
• Halsband, Leine etc. müssen im Eingangsbereich bleiben, ohne Kontakt zum COVID-19-Patienten.
• Während des Ausganges mit dem Hund ist auf Abstand zu anderen Tieren zu achten, der Kot ist
einzusammeln.
• Die Pfoten sollen vor, bei Verschmutzungen auch nach dem Ausgang gereinigt werden (kein
Desinfektionsmittel!). Tiere dürfen in keinem Fall mit Desinfektionsmittel gewaschen werden.
• Da für das SARS-CoV-2 auch verschiedene Wildtiere (z.B. Marderartige) empfänglich sind, dürfen
Katzen aus Haushalten mit SARS-CoV-2 infizierten Personen keinen Freigang haben, um jegliche
Möglichkeit einer Weiterverbreitung, speziell auch in Wildtierpopulationen, zu vermeiden.
• Falls Haustiere Krankheitssymptome zeigen, wie Mattigkeit, Lethargie, Schwäche,
Appetitlosigkeit, Atemnot ODER Husten und Schnupfen, ist ein Tierarzt / eine Tierärztin
telefonisch zu kontaktieren und dabei auch über den COVID-19-Status der Kontaktpersonen zu
informieren.
Eine Information der VÖK (Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner), Stand 26.03.2021
Download: https://laboklin.de/de/wp-content/uploads/2021/04/Info-Blatt-COVID-19_260321.pdf
Quelle / Bild:
https://ta128a8bb.emailsys1a.net/mailing/112/3959127/6902151/11915/ed7052f2f6/index.html