Tag Archive

Tag Archives for " Abstand "

Neues aus der Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy

 

Neues aus der Kleintierpraxis Gusborn – DocGoy


Update 8/22:

1. Librela und Katzenimpfstoff sind in ausreichender Menge vorhanden.
Trotzdem kommt es immer wieder bei verschiedenen Medikamente zu einem Liefermangel.
Zur Zeit ist Cytopoint (eine Behandlung gegen Allergie) kaum zu bekommen und auch ein 2-Tages-Cortison ist seit Monaten nicht mehr zu bekommen.

Antibiotika und Schmerzmittel sind dafür wieder zu bekommen.
Sollte die weltweiten Lieferketten durch den Ukraine-Krieg oder Spannungen mit China wieder stärker unterbrochen werden, wird es zu neuerlichen Engpässen kommen.
Fragen Sie zur Sicherheit immer nach, wenn Sie Medikamente brauchen, ob diese auch noch bei uns vorrätig sind.

2. Die Maskenpflicht in den Räumen der Praxis bleibt weiterhin uneingeschränkt bestehen!

Hier sind die Daten für den Notdienst im 2. Quartal 2022:




Die Bioresonanz für Tiere


Diese „alternative“ Diagnose- & Therapie bieten wir seit über 20 Jahren in unserer Praxis parallel zur „Standard-Schulmedizin“ erfolgreich an. Besonders gute Erfahrungen haben wir hier bei chronischen Erkrankungen wie Allergien und Hauterkrankungen.



Hygiene-Schutzmaßnahmen



Auch nach der politischen Entscheidung viele Maßnahmen nicht mehr als verpflichtend zu bestimmen, werden bei uns in der Praxis zu Ihrem und unserem Schutz weiterhin die bestehenden Regeln umgesetzt.

Die Pandemie ist nicht vorbei und einige „Corona-Regeln“ haben sich für den Praxisablauf grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich herausgestellt.

So wird es weiterhin nur eine Terminsprechstunde geben. Das hat den Vorteil, dass Sie meistens auch dann zum vereinbarten Zeitpunkt sofort dran sind und wir genügend Zeit für Sie und Ihr/e Tier/e haben. Zudem „drängelt“ nicht schon jemand im Wartezimmer und besonders Katzen brauchen nicht an bellenden Hunden vorbei.

Zum 2. behalten wir die Begrenzung der Personen, die das Tier begleiten sollten, weiterhin auf niedrigem Niveau. Auch das ermöglicht uns ein besseres Arbeiten mit Ihrem Liebling und Ihre Aufmerksamkeit ist dann auch beim kranken Tier und nicht bei dem Rest der Familie, die im Behandlungszimmer sonst auch noch „Unsinn“ machen 😉 

Abstandsregelung, Hände desinfizieren und kontaktloses Begrüßen ist aus Infektionsgründen grundsätzlich eine gute Idee, nicht nur wegen Corona.

Als letztes bestehen wir hier bei uns in der Praxis bis auf Weiteres weiterhin auf das Tragen einer FFP-2 Maske, sobald Sie die Praxisräume betreten. Kaum ein Besuch dauert länger als 15 bis 20 Minuten und für diese kurze Zeitspanne überwiegt der gegenseitige Infektionsschutz die kleinen Unannehmlichkeiten bei Weitem. Ganz besonders auch in der Grippe-Saison hat sich gezeigt, wie wirksam diese kleine Maßnahme ist.


Weitere Hinweise


1. Zur Zeit steht ausreichend Katzenimpfstoff zur Verfügung. 

2. Dafür klemmt es aber weiterhin bei der modernsten Form der Schmerzbehandlung mit monoklonalen Antikörpern. Mit Librela und Solensia können wir zur Zeit gerade noch bestehende Kunden für einen Monat versorgen und einige wenige Neukunden mit aufnehmen.

3. Das neue Tierarzneimittelgesetzt bringt viele Neuerungen und kaum Verbesserungen für uns Tierärzte oder für Sie als Kunden. Die Therapiefreiheit von uns Tierärzten wurde noch mehr eingeschränkt, dafür aber der bürokratisch Aufwand um ein vielfaches gesteigert. Einige „bewährte“ Medikamente dürfen nicht mehr so verwendet werden, wie gewohnt und andere nicht mehr bei allen Tierarten.

Sie werden in nächster Zeit öfter von  uns hören: „Das dürfen wir jetzt nicht mehr so machen…!“ Was jedoch als Alternative angeboten werden kann ist nicht immer sinnvoll, bezahlbar oder überhaupt nicht möglich.

4. Ein Engpass besteht zur Zeit bei einem beliebten Antibiotikum zur Injektion. Wir hoffen, dass es bald wieder verfügbar sein wird.


Medikamente / Nahrungsergänzungen aus dem Internet


  1. Auf keinen Fall irgendwas aus der eigenen „menschlichen“ Hausapotheke nehmen, es sei denn, der Tierarzt hat es empfohlen und Ihnen die entsprechende Dosierung genannt
  2. Aufklärung über Tierarzneimittel in der Apotheke: eher umsatzorientiert als individuell
  3. Individuelle Aufklärung über Tierprodukte im Internet = NULL
  4. Verschreibungspflichtige Arzneimittel dürfen nur vom Tierarzt abgegeben werden, oder notfalls auf tierärztliches Rezept von der Apotheke
  5. Den richtig guten Stoff gibt es sowieso nur beim Tierarzt vor Ort!

AHA-LA = Corona Regeln in der Praxis beachten


 

Corona Regeln wieder verstärkt beachten – auch bei uns in der Praxis – AHA-LA Plus


Wir sind natürlich weiterhin für Sie und Ihre Lieblinge da, seien es nun Hunde, Katzen, Heimtiere oder anderes. Doch halten Sie sich bitte an die AHA-LA Plus Regeln:

A = ABSTAND

= Halten Sie wenn möglich immer 3 Dackellängen (1,50 m) Abstand zu jeder anderen Person in der Praxis

H = HYGIENE / HÄNDEWASCHEN

= Waschen bzw. Desinfizieren Sie sich die Hände vor und nach dem Tierarztbesuch

A = ALLTAGSMASKE

= Tragen Sie in den Praxisräumen immer eine FFP2-Maske bis über die Nase

Wir sorgen dann nach jedem Patientenbesuch für 

L = LÜFTEN

= Fenster auf und der Virenfilter in unserem Dyson-Luftfilter läuft immer

Nutzen Sie dann bitte eine der beiden angebotenen

A = APP

 = Luca oder CoronaApp zum Einchecken



Nur EINE erwachsene Person

= Zusätzlich bitte immer nur EINE erwachsene PERSON mit dem Tier in das Wartezimmer und das Behandlungszimmer. Alle anderen Begleitpersonen sollte zu Hause bleiben oder müssen draußen bzw. im Auto warten.

ANMELDUNG

= Nur nach ANMELDUNG in die Sprechstunde kommen. Hier zur Online-Anmeldung

Krankheitserscheinungen

= Natürlich sollte alle Personen, die Symptome einer Erkältung / Grippe / Magen-Darm haben grundsätzlich zu Hause bleiben und gar nicht in die Praxis kommen.

Schützen Sie sich selbst so, wie Ihre Tiere:

Lassen Sie sich bitte impfen!

Warum das ganze? Darum!

Haustiere und COVID-19 – Hygienemaßnahmen



Haustiere und COVID-19 


Die aktuelle Pandemie beruht auf einer Übertragung des SARS-CoV-2 zwischen Menschen.

Infizierte Menschen können das Virus auf ihre Haustiere übertragen. 

Umgekehrt liegt kein Bericht vor, dass Hunde oder Katzen Menschen mit dem Virus angesteckt hätten. Es besteht daher kein Grund, Hunde und Katzen wegzugeben oder eine Euthanasie zu wünschen, aus Angst vor Ansteckung durch das Tier. 


(Ergänzung DocGoy: Es geht im folgenden darum, eine eventuell mögliche „passive“ Übertragung der Viren über Haustiere bzw. Gegenstände im Zusammenhang mit Haustieren zu vermeiden. Das ist letztlich zu vergleichen mit dem Desinfizieren von Türklinken oder der Einschränkung der Verwendung von Bargeld.)



Folgende Maßnahmen werden allerdings für COVID-19-erkrankte oder mit dem SARS-CoV-2 infizierte (asymptomatische) Personen mit Hunden oder Katzen empfohlen, um eine Ansteckung der Tiere durch ihre Besitzer zu verhindern: 


• Infizierte / erkrankte Personen scheiden große Erregermengen aus, weshalb Hygienemaßnahmen zu Hause (wenn nicht hospitalisiert) jedenfalls wichtig sind. Dazu gehören häufiges und sorgfältiges Händewaschen mit Seife, ev. auch mit Desinfektionsmittel, Verwendung einer FFP2- Maske bei Kontakt mit anderen Personen und wenn unvermeidbar mit Tieren, häufige Reinigung von Oberflächen und Böden sowie Lüften der Räume. Damit kann die kursierende Virusmenge verringert und das Risiko, dass mit dem SARS-CoV-2-infizierte Personen den Erreger auf Kontaktpersonen oder auf Haustiere übertragen reduziert werden. 


• Hunde und Katzen von infizierten Personen sollen in ihrem Zuhause bleiben und nicht außer Haus gegeben werden. 


• Infizierte Personen sollen jeglichen direkten Kontakt zu ihren Tieren vermeiden. Die Tiere sollen am besten durch eine Kontaktperson oder ein Familienmitglied der infizierten Person unter Beachtung von strikten Hygieneregeln (z.B. Händewaschen, Verwendung einer FFP2-Maske und Überschürze) betreut werden. 


• Falls dennoch eine Betreuung durch infizierte Tierbesitzer erforderlich sein sollte, sind eine eigene Überbekleidung bei der Fütterung und Pflege des Tieres sowie Handschuhe und FFP2- Maske zu verwenden sowie vor und nach der Betreuung des Tieres die Hände gründlich zu waschen. 


• Die betreuende (nicht infizierte) Person muss für Spaziergänge mit dem Hund beim Betreten sowie Verlassen der Wohnung / des Hauses die allgemein für COVID-19-Haushalte erforderlichen Hygienemaßnahmen beachten (z.B. getrennte Überbekleidung zwischen Innen- und Außenbereich, FFP2-Maske, Händehygiene). 


• Halsband, Leine etc. müssen im Eingangsbereich bleiben, ohne Kontakt zum COVID-19-Patienten. 


• Während des Ausganges mit dem Hund ist auf Abstand zu anderen Tieren zu achten, der Kot ist einzusammeln. 


• Die Pfoten sollen vor, bei Verschmutzungen auch nach dem Ausgang gereinigt werden (kein Desinfektionsmittel!). Tiere dürfen in keinem Fall mit Desinfektionsmittel gewaschen werden. 


• Da für das SARS-CoV-2 auch verschiedene Wildtiere (z.B. Marderartige) empfänglich sind, dürfen Katzen aus Haushalten mit SARS-CoV-2 infizierten Personen keinen Freigang haben, um jegliche Möglichkeit einer Weiterverbreitung, speziell auch in Wildtierpopulationen, zu vermeiden. 


• Falls Haustiere Krankheitssymptome zeigen, wie Mattigkeit, Lethargie, Schwäche, Appetitlosigkeit, Atemnot ODER Husten und Schnupfen, ist ein Tierarzt / eine Tierärztin telefonisch zu kontaktieren und dabei auch über den COVID-19-Status der Kontaktpersonen zu informieren.


Eine Information der VÖK (Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner), Stand 26.03.2021

Download: https://laboklin.de/de/wp-content/uploads/2021/04/Info-Blatt-COVID-19_260321.pdf

Quelle / Bild: 
https://ta128a8bb.emailsys1a.net/mailing/112/3959127/6902151/11915/ed7052f2f6/index.html